-
Hokuspokus – Fremdwort der Woche
Hokuspokus ist tatsächlich ein Wort? Das dürften sich jetzt manche fragen, die diesen Blogbeitrag lesen. Natürlich klingt das Wort ziemlich lateinisch, aber trotzdem ist es doch ein Fantasiewort, eine Zauberformel ohne tieferen Sinn, oder? Hokuspokus in der Kirche Um die Geschichte des Begriffs zu verstehen, machen wir diesmal einen Sprung, der nicht ganz so weit…
-
Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?
Herodot gilt als „Vater der Geschichtsschreibung“, und bis heute fällt sein Name in fast jeder zweiten Fernsehdoku über ein antikes Thema – und das nicht nur, wenn es um Griechenland geht. Auch wenn es um die Cheops-Pyramide geht oder das alte Babylon. Da stellt sich die Frage: Wer zum Geier war dieser Herodot, von dem…
-
Pandemie – Fremdwort der Woche
Wir haben uns tapfer davor gedrückt, aber angesichts der Ereignisse, die das Jahr 2020 geprägt haben, kommen wir nun doch nicht drum herum. Heute geht es um die Pandemie und woher dieser Begriff eigentlich stammt. In der Regel ziehen wir unser Fremdwort der Woche ja auch gerne schon mal mit einer Prise Humor und einem…
-
Catulls Sperling
Wie sich die Philologie seit Jahrhunderten über einen blöden Vogel streitet Er ist vielleicht das berühmteste Haustier der Antike: Lesbias Sperling, den ihr Geliebter, der Dichter Catull, in seinem Werk besingt. Und seit Jahrhunderten streiten sich die Philolog*innen darüber, was Catull uns mit den Gedichten über einen kleinen Vogel sagen wollte. Warum man einen Sperling…
-
Zone – Fremdwort der Woche
In der Antike befand sich innerhalb einer Zone meistens genau eine Person. Denn die zone war ein weit verbreitetes Kleidungsstück im Alltag. Sie wurde von Männern wie von Frauen tagtäglich getragen und hatte eine wichtige modische Funktion. Bei der antiken zone (griech.) oder zona (lat.) handelt es sich nämlich um einen Gürtel. Wenn man sich…
-
Sappho – Porträt einer lesbischen Dichterin
Mit ihr steht eine der ganz großen Lyrikerinnen am Anfang der europäischen Literaturgeschichte. Sie hat Themen gesetzt, die uns heute noch beschäftigen und berühren. Von ihren Werken blieben nur Bruchstücke, und doch hinterließ sie ein Erbe, das nicht nur in der Antike, sondern bis heute seine Spuren hinterlässt. Heute geht es um die Dichterin Sappho…
-
Skrupel – Fremdwort der Woche
Wieder ein Wort, das man dauernd benutzt, bei dem man nicht so genau weiß, was es eigentlich bedeutet: Skrupel. Und auch nach Jahren des Lateinlernens, ist man vermutlich noch nie dieser entlegenen Vokabel begegnet. Und doch ist der Ursprung des Begriffes „Skrupel“ allen Menschen aus dem Alltag mehr als geläufig. Skrupel hat man irgendwie immer…
-
Catilina – Die Chronologie einer Verschwörung
In der Mitte des 1. Jahrhunderts vor Christus hat die römische Republik mit einer Reihe handfester politischer Krisen zu kämpfen. Der Senat ist genauso gespalten wie die Gesellschaft und die Rücksichtslosigkeit einzelner Personen hat das Fundament des Staates erodieren lassen und die Republik ins Wanken gebracht. Im November 63 kommt es zum Showdown. Die Hauptpersonen:…
-
Kathedrale – Fremdwort der Woche
Bei einer Kathedrale denken wir meistens an eine große, prunkvolle Kirche. Wie das Kirchengebäude aussieht, ist dabei aber eigentlich egal. Wichtig ist ein oft auch unscheinbares Möbelstück im Innern. Der Aachener Dom ist eine Kathedrale. Der sehr viel größere Berliner Dom dagegen nicht. Der Kölner Dom wiederum schon. Und der Bremer Dom war mal eine…
-
Provokation als Lebenszweck: Der antike Philosoph Diogenes
Die Antike ist voll von philosophischen Strömungen aller Farben und Formen. Man kann ihre Ansichten interessant finden, Denkanstöße finden, aber einige ihrer Gedanken auch klar ablehnen und zurückweisen. Was man aber aus Diogenes machen soll, das ist auf den ersten Blick nicht so leicht zu entscheiden. Steigen wir daher mal mit einer kleinen Geschichte ein. …