• Marc Aurel – Der Philosophenkaiser?

    Marc Aurel – Der Philosophenkaiser?

    Marc Aurel gilt als Philosoph auf dem Kaiserthron, ein weiser Herrscher im alten Rom, der nie etwas falsch machte und immer nur kluge Dinge sagte. Ist sein gigantischer Nachruhm begründet?

  • Praxiteles – Fundstück Antike

    Praxiteles – Fundstück Antike

    Genau genommen ist das heute eine Mischung aus einem „Steckbrief“ und einem „Fundstück“, denn wir werfen einen Blick auf mehrere Werke des antiken Bildhauers Praxiteles. Er gehörte nicht nur in der Antike selbst zu den berühmtesten Künstlern seines Fachs, sondern ist uns auch heute noch ein Begriff. Praxiteles Werke zeichneten…

  • Lysistrate – Make Love, Not War

    Lysistrate – Make Love, Not War

    Die griechische Komödie Lysistrate wurde 411 v. Chr. in Athen uraufgeführt. Zu einem Zeitpunkt, als Athen schon 20 Jahre Krieg mit Sparta führte. In der Komödie haben die Frauen der Städte ihre eigene Idee, wie sie den Krieg beenden. Sie verweigern sich ihren Männern im Bett. Harte Zeiten stehen bevor.

  • Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung

    Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung

    Der Hellenismus ist ein kulturelles Phänomen: die Ausbreitung der griechischen Kultur und Lebensweise in weite Teile der in der Antike bekannten Welt. Auslöser für diese Entwicklung waren die Eroberungen Alexanders der Großen, der bei seinem Feldzug gegen das Perserreich bis in weit entfernte Regionen wie das moderne Pakistan und Afghanistan…

  • Apoll – Götterguide

    Apoll – Götterguide

    Apoll war für die Menschen der Antike eine der bedeutendsten Gottheiten. Vor allem als Gott der Weissagungen war er im Alltag ziemlich präsent. Aber auch darüber hinaus war er ziemlich vielseitig, denn er galt auch das Gott der Musik, der Reinheit, des Frühlings und des Lichts. Heute bekommt er von…

  • Januar 2025 – Die Monatsvorschau

    Januar 2025 – Die Monatsvorschau

    Wir hoffen, ihr hattet schöne Feiertage und seid gut ins neue Jahr gestartet. Wir freuen uns über die vielen Zuschauer*innen und Abonnent*innen, die uns im Dezember neu entdeckt haben und sagen an dieser Stelle noch mal Danke an alle, die uns durch Likes, Kommentare, Abos oder sogar bei Steady mit…

  • Wer war Herodes?

    Wer war Herodes?

    Laut Bibel ist Herodes für den Kindermord in Bethlehem verantwortlich. Aber war er wirklich ein grausamer Kindermörder oder doch ein Friedenskönig, der für Stabilität im Nahen Osten sorgte?

  • Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion

    Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion

    Im Jahr 8 nach Christus erhielt der römische Dichter Ovid eine niederschmetternde Nachricht. Ohne Prozess, ohne Beschluss des römischen Senats wurde ihm befohlen, Italien zu verlassen und in die Verbannung zu gehen.  Vieles an dieser Verbannung ist rätselhaft. Auch aus dem Exil hat uns Ovid Briefe und Elegien hinterlassen, doch…

  • jemanden bezirzen – Sprichwort Antike

    jemanden bezirzen – Sprichwort Antike

    Wer jemanden bezirzt, versucht auf charmante und verführerische Art, jemanden um den Finger zu wickeln. Das Wort kommt aus einer der bekanntesten Sagen des Altertums überhaupt, nämlich aus der Odyssee. Dort trifft Odysseus auf Kirke, die ihn ganz zauberhaft zu betören versucht.

  • Ein Tod, der bis heute Rätsel aufgibt – Antinoos

    Ein Tod, der bis heute Rätsel aufgibt – Antinoos

    Im Jahr 130 n. Chr. wird im Wasser des Nils die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Es handelt sich aber nicht um irgendwen, sondern um den Geliebten des Kaisers Hadrian. Was ist passiert? Bis heute ist der Todesfall umstritten. Laut der offiziellen Äußerung des Kaisers war es ein Unfall, aber…