-
Wer war Plinius?
Plinius hat aus seiner Zeit viel für uns dokumentiert, zum Beispiel das Alltagsleben in Rom, so eine seltsame, kaum bekannte Kultgemeinschaft namens Christentum in der heutigen Türkei und natürlich den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr., den er als Augenzeuge selbst miterlebt hat.
-
10 Sätze auf Latein – Latein sprechen
Muss man Latein sprechen können? Vermutlich nicht. Aber Spaß macht es trotzdem. Wir haben euch in unserem kleinen Tutorial zehn Sätze für den Start zusammengestellt. 10 Sätze Latein für Anfänger.
-
Pyrrhussieg: Triumphe und Opfer – Sprichwort Antike
In unserer Entschlossenheit, Konflikte siegreich zu beenden, stoßen wir manchmal auf das Paradox des „Pyrrhussieges“. Diese Situation tritt auf, wenn wir mit aller Kraft einen Kampf gewinnen, jedoch auf dem Weg dorthin so hohe Opfer bringen, dass der Preis des Sieges letztendlich zu hoch wird. Unser Verständnis dieses Begriffs stammt aus einem historischen Kontext, der…
-
Waren antike Statuen weiß?
Die weißen Statuen der Antike empfinden viele von uns als klassisch und schön. In der Antike hatte man schließlich noch Geschmack! Dumm nur, dass die Statuen gar nicht weiß waren, sondern bunt bemalt.
-
Fails der antiken Mythologie
In den meisten Märchen, Sagen oder mythologischen Geschichten sollte man besser nicht allzu genau nach Logik oder Vernunft fragen. Aber davon mal abgesehen, ist gerade die griechisch-römische Mythologie voll von Fails. Lucius hat mal fünf zusammengestellt. Unter anderem werfen wir im Video einen Blick auf die Geschichte von Daedalus und Icarus und darauf, wie man…
-
Wie wichtig war das Leben nach dem Tod im Alten Ägypten
Gräber, Sarkophage, Mumien, Grabbeigaben – das sind die Dinge, die in keiner Ägypten-Ausstellung fehlen dürfen. Die alten Ägypter haben sich schließlich schon im Leben auf das Leben nach dem Tod vorbereitet. Aber wie gerechtfertigt ist das Bild von einem Volk, dessen größte Angst es kollektiv ist, dass das eigene Grab nicht rechtzeitig fertig werden könnte?…
-
Der Mechanismus von Antikythera
Der sogenannte „Mechanismus von Antikythera“ ist keine sehr neue Entdeckung. Er wurde bereits im Jahr 1900 von Tauchern vor einer kleinen griechischen Insel aus einem antiken Schiffswrack geborgen und gilt seitdem als ein wenig rätselhaft. Vieles wurde bereits in diesen Mechanismus hineininterpretiert (oder -fantasiert). Dabei weiß die Wissenschaft eigentlich schon über seit über 100 Jahren,…
-
Wer war Brutus?
In unserem heutigen Video haben wir uns den größten Verräter der Antike nach Judas vorgenommen. Oder den größten Freiheitskämpfer. Das lag in den letzten 2000 Jahren oft im Auge des Betrachters. Wer war Brutus denn sonst noch so außer einer der Attentäter auf Caesar?
-
Hygiene und Körperpflege in der Antike
Heute gibt’s von uns wieder mal ein Alltagsthema aus der Antike: Wie sahen Körperpflege und Hygiene in der Antike eigentlich aus? Klar: Auch die Menschen in der Antike haben sich wohl schon irgendwie gewaschen. Aber wie genau lief das ab, welche Hilfsmittel haben sie benutzt und unter welchen Bedingungen fand das alles statt? Zum Weiterlesen:
-
Queen Cleopatra – Große Aufregung um die Netflix-Doku
Netflix hat eine neue Doku über Kleopatra rausgebracht: Queen Cleopatra. Und die Serie erntet nicht gerade positive Bewertungen: Denn Kleopatra wird von der schwarzen Schauspielerin Adele James gespielt. Was wissen wir über das Aussehen von Kleopatra überhaupt? Hätte Kleopatra nicht vielleicht auch schwarz sein können? Und wie gerechtfertigt ist die Aufregung?