Kategorie: Blog

Hier findet ihr unsere Textbeiträge rund um die Antike. Im “Fremdwort der Woche” gehen wir auf Spurensuche und klären die Bedeutung von Begriffen aus antiken Sprachen, die uns im Alltag dauernd begegnen. Daneben findet ihr hier Porträts von berühmten und spannenden Personen der Antike, Reportagen über historische Ereignisse, Rezensionen zu Werken der antiken Literatur und einiges mehr.

  • Fremdwort der Woche

    Horoskop – Fremdwort der Woche

    Esoterik ist offenbar gerade wieder im Trend. Wahrsagen, Heilsteine und Liebeszauber erreichen in den sozialen Medien (allen voran auf Tiktok) ein riesiges Publikum. Und natürlich dürfen dabei auch Horoskope nicht fehlen. Die gab es übrigens auch schon in der Antike.  Das Wort „Horoskop“ setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern hóra (ὥρα) für „Stunde“ oder…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Bakterium – Fremdwort der Woche

    Der ewige Kampf gegen Krankheitserreger tobt vermutlich schon so lange, wie es Menschen gibt. Allerdings wussten Menschen lange Zeit gar nicht, gegen welche Gegner sie da eigentlich kämpften. Erst in der Neuzeit gelang es, sich von Erregern ein Bild zu machen, sie zu benennen und zu klassifizieren. Aber wir laufen auch Gefahr, einen der größten…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    September – Fremdwort der Woche

    Die Bedeutung des Wortes „September“ lässt sich schnell erklären. Der Monatsname geht zurück auf lateinisch septem, was „sieben“ bedeutet. Das war leicht. Der September ist einfach nur der siebte Monat. Moment, wieso der siebte? Wenn ihr auch schwören könntet, dass der September in eurer Welt immer der neunte Monat war, dann liegt ihr natürlich richtig.…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Koma – Fremdwort der Woche

    Für uns heute hat der Begriff „Koma“ wirklich nichts Positives. Es handelt sich um einen Zustand der absoluten Bewusstlosigkeit, in dem sogar oft die elementaren Lebensfunktionen des Körpers künstlich aufrecht erhalten werden müssen.  Der Begriff meinte in der Antike allerdings ursprünglich etwas Anderes und war durchaus positiv besetzt.  Warum das so ist, das ist im…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Aprikose – Fremdwort der Woche

    Die Aprikose hat eine weite Reise hinter sich. Sie stammte ursprünglich aus China, Indien oder Armenien, war aber spätestens seit dem 1. Jahrhundert nach Christus in Europa bekannt und wurde angebaut. Dort bekam sie auch ihren lateinischen Namen, der dann seinerseits erst einmal durch diverse Regionen und Sprachen wanderte, bis er ins Deutsche kam. Ähnlich…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    klassisch – Fremdwort der Woche

    Hitchcock’s „Vögel“ sind ein Klassiker des Horrorgenres. Muss man unbedingt gesehen haben. Und Goethes „Faust“ muss man auch gelesen haben. Ist ja schließlich ein Klassiker. Und wie schön, dass es jetzt Apple Music Classical gibt. Da kann man den ganzen Tag klassische Musik hören. Ein absolutes Muss. Oder nicht?  Nein, natürlich nicht. Was „klassisch“ ist,…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Alibi – Fremdwort der Woche

    Ein Alibi brauchen wir alle mal. Nicht immer im strengen juristischen Sinne, dass jemand bezeugen kann, dass wir während einer Tat mit anderen Dingen beschäftigt waren und nicht am Tatort gewesen sein können. Meistens ist es weniger dramatisch. Wir brauchen ein Alibi, warum wir nicht zum 75. Geburtstag unserer Großtante kommen können. Und wenn das…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Paragraf – Fremdwort der Woche

    Niemand mag Paragrafen. Oder? Wenn man schon so was hört oder liest wie „§ 4, Absatz 3 BaFinHwgebV“, löst das bei vielen von uns so einen leichten Gähnreflex aus. Aber dann gibt es auch die Fälle, in denen ein einzelner Paragraf so richtig bekannt wird und zum Gegenstand öffentlicher Debatten, wie Paragraf 218 Strafgesetzbuch, der…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Melancholie – Fremdwort der Woche

    Ihr werdet ganz melancholisch und schwermütig, wenn ihr den Mond über dem Meer aufgehen seht? Dann solltet ihr einen Arzt aufsuchen. Das hätte man euch zumindest in der Antike und bis ins 19. Jahrhundert hinein geraten. Heute sehen wir Melancholie etwas anders. Die Melancholie kommt aus der antiken Medizin und bezeichnete dort verschiedene Gemütszustände oder…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Individuum – Fremdwort der Woche

    Dass wir alle Individuen sind, darauf legen wir viel Wert. Man lebt schließlich nur einmal. Man hat nur dieses eine Leben, und das soll man genießen. Und dieser Blogpost zielt auch überhaupt nicht darauf ab, unser Streben nach Individualität in Frage zu stellen. Nur: Im alten Rom hätte man das etwas seltsam gefunden. Das Wort…

    zum Beitrag