-
Theorie – Fremdwort der Woche
Theorien gab und gibt es eine ganze Menge. Abgesehen davon, dass die Wissenschaft regelmäßig welche aufstellt, haben wir auch im Alltag so unsere Theorien. Zum Beispiel darüber, warum die Heizung nicht richtig funktioniert. Oder warum der eine Kollege auf der Arbeit immer so abweisend ist. Also ist eine Theorie so was wie eine Vermutung. Oder eine…
-
radieren – Fremdwort der Woche
Das Wort „radieren“ ist heute fest in der deutschen Sprache verankert und aus der Schule nicht wegzudenken. Radierer gehören zur Grundausstattung von Grundschulkindern. Ursprünglich kommt es aber aus dem Lateinischen und hatte eine leicht andere Bedeutung. Wir alle kennen das Radieren und die Radierer noch aus der Schule. Um einen Fehler zu korrigieren, waren die…
-
Akte – Fremdwort der Woche
Auch wenn man Akten heutzutage selbstverständlich digital führen kann, klingt der Begriff „Akte“ für die meisten von uns etwas verstaubt und nach Vergangenheit. Kann sein, dass das auch daran liegt, dass es Akten im Grunde schon seit Jahrtausenden gibt. Zeit, sich mal genauer anzuschauen, was der Begriff eigentlich bedeutet. Also: Was ist eigentlich eine „Akte“?…
Aktuelle Podcast-Folgen
-
Demokratie im Wandel – Von der Antike bis zur Gegenwart
In „Demokratie im Wandel“ nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Geschichte der Demokratie. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie sich die Demokratie in Griechenland (bzw. genauer: in Athen) entwickelt hat. Zusammen mit Ralf vom Podcast „Déjà-vu Geschichte“ verschaffen wir uns außerdem einen Überblick über die Entwicklung moderner demokratischer Systeme seit der…
-
Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche
Es gibt ein Thema, das uns leider schon seit vielen Jahrzehnten immer wieder beschäftigt: Rassismus. Und wie die Diskussion um die Hautfarbe von Königin Kleopatra in diesem Jahr gezeigt hat, betrifft dieses Thema auch die Antike. Aber abgesehen von modernen Fernsehserien, die sich mit der Antike befassen, kann man sich durchaus ja auch einmal die…
-
Vegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und Tierrechtlern
Menschen, die sich vegetarisch ernähren, kommen uns wie ein modernes Phänomen vor. Aber auch schon in der Antike gibt es eine Reihe von Philosophen, die sich Gedanken über das Fleischessen gemacht haben und zum Teil auch Vegetarier waren. Wir schauen uns an, was Menschen in der Antike überhaupt gegessen haben und werfen einen Blick auf…