-
Theorie – Fremdwort der Woche
Theorien gab und gibt es eine ganze Menge. Abgesehen davon, dass die Wissenschaft regelmäßig welche aufstellt, haben wir auch im Alltag so unsere Theorien. Zum Beispiel darüber, warum die Heizung nicht richtig funktioniert. Oder warum der eine Kollege auf der Arbeit immer so abweisend ist. Also ist eine Theorie so was wie eine Vermutung. Oder eine…
-
radieren – Fremdwort der Woche
Das Wort „radieren“ ist heute fest in der deutschen Sprache verankert und aus der Schule nicht wegzudenken. Radierer gehören zur Grundausstattung von Grundschulkindern. Ursprünglich kommt es aber aus dem Lateinischen und hatte eine leicht andere Bedeutung. Wir alle kennen das Radieren und die Radierer noch aus der Schule. Um einen Fehler zu korrigieren, waren die…
-
Akte – Fremdwort der Woche
Auch wenn man Akten heutzutage selbstverständlich digital führen kann, klingt der Begriff „Akte“ für die meisten von uns etwas verstaubt und nach Vergangenheit. Kann sein, dass das auch daran liegt, dass es Akten im Grunde schon seit Jahrtausenden gibt. Zeit, sich mal genauer anzuschauen, was der Begriff eigentlich bedeutet. Also: Was ist eigentlich eine „Akte“?…
-
Manifest – Fremdwort der Woche
Manifeste begegnen uns immer mal wieder, meistens im politischen Bereich. Aber es gibt auch künstlerische Manifeste oder literarische Manifeste. Und eigentlich müsste auch die Offenbarung des Johannes in der Bibel ein Manifest sein. Und vielleicht sind es auch die Aufräumtipps von Marie Kondo. Was genau ein Manifest ist, ist gar nicht so leicht zu erklären.…
-
Propaganda – Fremdwort der Woche
„Propaganda“ ist aus gutem Grund ein ziemlich belasteter Begriff. Man denkt vielleicht als an die Nazizeit in Deutschland oder an die kommunistischen und sozialistischen Regime in Osteuropa. Aber auch heute, in Zeiten von Desinformationen im Internet, beschäftigt uns der Begriff. Dabei hat alles mal ganz harmlos angefangen, damals in einem wunderschönen Obstgarten in Tusculum bei…
-
Legende – Fremdwort der Woche
Legenden begegnen uns an mehreren Stellen: Es können Erzählungen sein, die etwas ausgeschmückt und fantastisch sind und ähnlich wie Mythen funktionieren. Legenden können auch unter Landkarten stehen, damit man sie richtig versteht. Und auch Personen können mittlerweile Legenden sein. Dem Wortsinn nach sollte das aber nur hinhauen, wenn die Leute stark tätowiert sind. Das Wort…
-
Katalog – Fremdwort der Woche
In Homers Ilias gibt es einen längeren Abschnitt, den fast alle gelangweilten Leser*innen gern überspringen: den Schiffskatalog. Konnte man also in der Antike schon Schiffe aus dem Katalog bestellen? Wurden die dann mit DHL geliefert oder wie lief das ab? Und was ist mit dem Hundekatalog in Ovids Metamorphosen? Irgendwas stimmt hier doch nicht. Bevor…
-
dezimieren – Fremdwort der Woche
Heute verwenden wir das Verb „dezimieren“, um zu sagen, dass etwas weniger wird. Meistens geht es dabei um Gruppen von Personen, die kleiner werden. Z. B. „Durch ihr schnelles Eingreifen konnte die Fifa die Zahl der Kritiker dezimieren.“ Wir können ganz froh sein, dass das heute nur noch übertragen gemeint ist und wir das Wort…
-
assimilieren – Fremdwort der Woche
Noch jemand hier, der beim Wort „assimilieren“ sofort an Star Trek denken muss? „Widerstand ist zwecklos. Sie werden assimiliert werden.“ – So oder so ähnlich lauten die zwei Sätze, die man im Star-Trek-Universum nie hören möchte. Im wahren Leben dagegen wird „Assimilation“ sogar gelegentlich regelrecht eingefordert. Wir haben es also offenbar mit einem mehrschichtigen Begriff…
-
Horoskop – Fremdwort der Woche
Esoterik ist offenbar gerade wieder im Trend. Wahrsagen, Heilsteine und Liebeszauber erreichen in den sozialen Medien (allen voran auf Tiktok) ein riesiges Publikum. Und natürlich dürfen dabei auch Horoskope nicht fehlen. Die gab es übrigens auch schon in der Antike. Das Wort „Horoskop“ setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern hóra (ὥρα) für „Stunde“ oder…