• Rom und Karthago – Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeer

    Rom und Karthago – Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeer

    Karthago ist für uns heute meistens immer noch ein schillernder Name. Eine frühe Weltmacht, fortschrittliche Seefahrer und florierende Handelsplätze im ganzen Mittelmeer. Doch das änderte sich, als eine neue Macht im Mittelmeerraum auftrat, nämlich Rom. Es folgten drei Kriege Roms gegen Karthago und darin finden sich eine spektakuläre Überquerung der…

  • September 2025 – Die Monatsvorschau

    September 2025 – Die Monatsvorschau

    Wir melden uns zurück aus der Sommerpause und haben für euch wieder einige spannende Themen aus der Antike aufbereitet. Im Podcast beschäftigen wir uns mit einem wichtigen Baustein in Roms Aufstieg zur Weltmacht. Außerdem geht’s in unseren Videos in diesem Monat um einen Kaiser, der das Christentum zurückdrängen und den…

  • Der Streit um den Victoria-Altar

    Der Streit um den Victoria-Altar

    Ende des 4. Jahrhunderts ist das Christentum im Römischen Reich schon weit verbreitet, als es zum Streit um ein Altarbild kommt, dass die römische Siegesgöttin Victoria zeigt. Soll der Altar abmontiert oder stehen gelassen werden? Der Streit weitet sich zu der Frage aus, was „Römisch Sein“ überhaupt ausmacht und wer…

  • Armageddon – Stichwort Antike

    Armageddon – Stichwort Antike

    Beim Begriff „Armageddon“ denkt man vielleicht an eine Zombie-Apokalypse oder einen nuklearen Winter. Keine schöne Vorstellung auf jeden Fall. Und so ganz weit weg vom Ursprung des Begriffs ist man auch nicht. Er stammt aus dem Neuen Testament, genauer: aus der Offenbarung des Johannes. Dieser Text ist sowieso schon in…

  • Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Orakel und Weissagungen spielten in der Antike eine enorme Rolle. Der Wunsch, die Zukunft oder den Willen von Gottheiten zu erfahren, war nicht nur im privaten Alltag weit verbreitet und tief verwurzelt. Auch politische Entscheidungen wurden von Orakelsprüchen abhängig gemacht. Vieles davon erscheint uns heute ziemlich fremd. In dieser Folge…

  • August 2025 – Die Monatsvorschau

    August 2025 – Die Monatsvorschau

    Orakel gehören sicherlich zu den Top-3 Dingen, an die man gleich denkt, wenn es um die griechisch-römische Antike geht. Im August greifen wir das Thema im Podcast auf und versuchen einmal, uns dem Thema im Überblick zu nähern. Aber wir machen auch einen Abstecher in einen wirkmächtigen Text des Neuen…

  • Wer war Livius? – Steckbrief Antike

    Wer war Livius? – Steckbrief Antike

    Der Geschichtsschreiber Livius ist für uns eine wichtige Quelle für die römische Geschichte. Denn er hat ein umfassendes Geschichtswerk geschrieben. Was stand drin und warum muss man bei Livius auch vorsichtig sein, wenn man ihn als Quelle verwendet?

  • Solon – Der Beginn der Demokratie in Athen

    Solon – Der Beginn der Demokratie in Athen

    Wie kam es, dass Athen von einer tiefen sozialen und wirtschaftlichen Krise zu einem Vorreiter politischer Teilhabe wurde? In diesem Video geht es um Solon – den Gesetzgeber, der mit seinen Reformen die Grundlage für eine neue Ordnung legte. Lucius erklärt, vor welchen Problemen Athen um 600 v. Chr. stand und…

  • Wer war Euklid? – Steckbrief Antike

    Wer war Euklid? – Steckbrief Antike

    In der Mathematik heißen noch heute viele Sachen nach Euklid. Warum eigentlich? Und was wissen wir über ihn?

  • Die Alamannen – Vergessene Völker der Antike

    Die Alamannen – Vergessene Völker der Antike

    Almanya, Allemagne, Alemania – viele Namen für Deutschland führen auf sie zurück: die Alamannen. Doch wer waren sie eigentlich? In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte eines antiken Volkes, das im Schatten Roms entstand, dessen Name aber bis heute nachklingt. Zusammen mit Sebastian werfen wir einen Blick auf…