• provozieren – Fremdwort der Woche

    provozieren – Fremdwort der Woche

    Wir alle kennen das: Der Partner lässt zum wiederholten Mal seine Kleidungsstücke auf dem Fußboden rumliegen, obwohl man schon fünfmal darum gebeten hat, sie in den Wäschekorb zu schmeißen. Will der mich jetzt provozieren? Supermärkte sind auch ein perfekter Ort, um Provokationen zu beobachten. Da hätten wir Gabi, die ihren…

  • Adoption – Fremdwort der Woche

    Adoption – Fremdwort der Woche

    Adoptionen sind heute oft der glückliche Abschluss einer problematischen oder sogar traurigen Geschichte. Das Kindeswohl steht für uns heute dabei im Vordergrund. Ob aber dafür der alte römische Begriff „Adoption“ wirklich so passend ist, darüber kann man streiten, wenn man sich mal anschaut, was eine Adoption in der Antike bedeutete. …

  • Locusta – Neros Giftmischerin

    Locusta – Neros Giftmischerin

    Am Kaiserhof geschehen seltsame Todesfälle. Die Geschichtsschreiber der damaligen Zeit sind sich einig, wer dahinter steckt: Locusta, eine professionelle Giftmischerin. Beauftragt haben sie angeblich Nero und seine Mutter Agrippina, um unliebsame Konkurrenz aus dem Weg zu räumen. In unserer Serie „True Crime Antike“ haben wir die spannendsten Verbrechen aus der…

  • skurril – Fremdwort der Woche

    skurril – Fremdwort der Woche

    Na, wann seid ihr zuletzt Zeuge einer Posse geworden oder habt euch womöglich sogar selbst possenreißerisch verhalten? Keine Sorge, unser Blog ist sprachlich nicht auf einmal ins 19. Jahrhundert abgedriftet. Aber um den Ursprung des Wortes „skurril“ zu erklären, kommen wir um ein paar Possen nicht herum.  Kaum ein Mensch…

  • Alarich – Steckbrief Antike

    Alarich – Steckbrief Antike

    Rom war in der Antike über Jahrhunderte das Zentrum eines Weltreichs und galt darüber hinaus als Symbol für effiziente Verwaltung, militärische Stärke und Kultur. Doch im Jahr 410 n. Chr. wurde die Stadt zum ersten Mal nach 800 Jahren von Fremden geplündert. Drei Tage lang wüteten die Goten unter ihrem…

  • Musik in der Antike – Vergessene Melodien und was von ihnen blieb

    Musik in der Antike – Vergessene Melodien und was von ihnen blieb

    Musik ist für die meisten von uns ein wichtiger Teil des Alltags. Das war natürlich auch schon in der Antike so. Leider wissen wir über antike Musik aber relativ wenig. Lucius und Sebastian setzen im Podcast mal die Puzzlestücke zusammen: Was wissen wir eigentlich? Und wie klang Musik in der…

  • Oktober 2025 – Die Monatsvorschau

    Oktober 2025 – Die Monatsvorschau

    Bei Einfach Antike gibt es diesen Herbst ein paar Veränderungen. Wir haben beschlossen, unseren Blog nun wieder regelmäßig zu bespielen. Hier findet ihr jetzt wieder wöchentlich ein „Fremdwort der Woche“ und einmal im Monat auch wieder einen längeren Beitrag. Auf YouTube werdet ihr ab sofort Livia häufiger in den Videos…

  • Ausnahmen bestätigen die Regel – Sprichwort Antike

    Ausnahmen bestätigen die Regel – Sprichwort Antike

    Ausnahmen bestätigen die Regel! Wir nutzen das oft, um zu sagen, dass eine Regel so ungefähr in den meisten Fällen stimmt. Cicero hat dieses Sprichwort aber sogar als Argument in einem Gerichtsprozess verwendet.

  • Polytheismus – Stichwort Antike

    Polytheismus – Stichwort Antike

    Polytheismus bezeichnet den Glauben an viele Gottheiten, Monotheismus den Glauben an eine einzelne Gottheit. In der griechisch-römischen Antike herrschte bis zum Aufkommen des Christentums der Polytheismus vor. Eigentlich ganz einfach, oder? Genau genommen ist es etwa komplizierter, denn außer dem Mono- und dem Polytheismus gibt es noch diverse Zwischenstufen. Und…

  • Caesar in Alesia

    Caesar in Alesia

    Im Jahr 52 v. Chr. kam es zur Entscheidung im Gallischen Krieg bei der Stadt Alesia. Dorthin hatten sich die Gallier unter Vercingetorix zurückgezogen. Caesar belagert die Stadt und, als die Nahrungsvorräte der Belagerten ausgehen, treffen sowohl Caesar als auch Vercingetorix eine schwer nachvollziehbare Entscheidung zum Umgang mit der Zivilbevölkerung.