Fremdwort der Woche
Immer wieder hört man, dass uns Latein im Alltag überall umgibt. Und für Altgriechisch gilt dasselbe. Im „Fremdwort der Woche“ nehmen wir uns daher Begriffe vor, die aus der Antike (oder zumindest aus einer der antiken Sprachen) stammen und erklären ihre Herkunft. Und dabei stößt man ziemlich oft auf überraschende erstaunliche oder skurrile Geschichten.
-
exotisch – Fremdwort der Woche
·
Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort „exotisch“ hört? Vielleicht an die Südsee, türkisblaues Wasser, einen Cocktail… Oder vielleicht auch an den Duft von Zitronen, den Geschmack einer Avocado auf Toast? Ja, mit Exotik verbinden wir in der Regel positive Dinge. Aber was bedeutet der Begriff eigentlich? Es gibt exotische…
-
Kandidat – Fremdwort der Woche
·
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und beschert uns mal wieder zahlreiche Kandidat*innen für die Plätze im Bundestag. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Wie wäre es mit einem Gruppenfoto? – und das am besten nach dem antiken Dresscode, von dem das Wort abgeleitet ist. Gut, das ganze hätte…
-
Computer – Fremdwort der Woche
·
Aus unserem Alltag sind Computer nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile tragen wir sie ja sogar teilweise am Handgelenk mit uns herum. Darüber hätten sich Konrad Zuse und Alan Turing, die als zwei der großen Väter der modernen Computertechnik gelten, wohl sehr gewundert. Zu ihrer Zeit waren Computer noch mindestens so groß…
-
Akrobat – Fremdwort der Woche
·
Akrobaten laufen über Seile, bilden menschliche Pyramiden und klettern waghalsig an Gerüsten und Türmen empor. Und diese Kunstfertigkeit überschreitet inzwischen sogar die Grenzen unserer Art, denn in Griffin (Georgia) gibt es die Acro-Cats, einen Wanderzirkus mit ganz schön talentierten Vierbeinern. Und wenn man es genau nimmt, sind Katzen sowieso die…
-
Phosphor – Fremdwort der Woche
·
Phosphor kennt man als irgendsoein chemisches Element, das irgendwie so da ist. Und es ist bestimmt wichtig, weil es auch irgendwas in unserem Körper macht. Energiegewinnung und Citronensäurezyklus und so. Ist aber heute alles egal, weil wir uns anschauen wollen, wie es eigentlich zu diesem Namen gekommen ist und was…
-
Tropen – Fremdwort der Woche
·
Von Urlaub in tropischen Regionen träumen viele Menschen, vielleicht gerade besonders jetzt. Türkisfarbenes Meer, weiße Strände und Kokospalmen, unter denen man exotische Drinks schlürfen kann. So sind die Tropen natürlich nicht überall. Da gibt es ja auch noch diese unangenehme Seite mit heftigem Monsun, erdrückender Luftfeuchtigkeit und fiesen Moskitos. Vielleicht…
-
Apokalypse – Fremdwort der Woche
·
Saurer Regen, Atompilze, die den Himmel verdunkeln – und gerne darf auch eine Horde blutrünstiger Zombies durchs Bild laufen. Was wir mit einer Apokalypse verbinden, ist sehr vielfältig und schon oft in den düstersten Farben ausgemalt worden. Dabei sollte der Begriff ursprünglich Hoffnung verbreiten. „Apokalypse“ ist ein griechischer Begriff und…
-
Architekt – Fremdwort der Woche
·
Ein Architekt oder eine Architektin entwirft Pläne für Häuser oder andere Gebäude. Wenn man sich den Ursprung des Begriffs anschaut, stimmt das aber nicht so ganz. Außerdem war der berühmteste „Architekt“ der Antike eher ein Bauingenieur. Und was haben Architekt(inn)en sprachlich eigentlich mit Erzbischöfen zu tun? Es gibt ein halbwegs…
-
Episode – Fremdwort der Woche
·
Episoden gibt es überall. Die Amtszeit mancher Minister*innen bleibt bisweilen schon mal eine Episode. Gelegentlich sind auch Liebesbeziehungen leider nur eine Episode. Manche psychischen Erkrankungen sind von depressiven Episoden geprägt. Meistens aber heizen Produzent*innen von Fernsehserien ihr Publikum damit an, dass sie die neuste Episode von The Stand oder The…
-
Tisch – Fremdwort der Woche
·
Hä? Was soll das denn? Seit wann ist bitte „Tisch“ ein Fremdwort? Tja Leute, ihr werdet euch wundern. Ziemlich viele Wörter, die wir im Alltag benutzen stammen aus anderen Sprachen, obwohl man es ihnen nicht mehr ansieht. Und „Tisch“ ist eins davon. Das Wort „Tisch“ kommt vom lateinischen Wort „discus“…