Fremdwort der Woche

Immer wieder hört man, dass uns Latein im Alltag überall umgibt. Und für Altgriechisch gilt dasselbe. Im „Fremdwort der Woche“ nehmen wir uns daher Begriffe vor, die aus der Antike (oder zumindest aus einer der antiken Sprachen) stammen und erklären ihre Herkunft. Und dabei stößt man ziemlich oft auf überraschende erstaunliche oder skurrile Geschichten.

  • Autogramm – Fremdwort der Woche

    Autogramm – Fremdwort der Woche

    „Kannst du hier grad mal dein Autogramm druntersetzen?“ – „Nee sorry, hab grad keine Zeit, einen Roman zu schreiben.“ So oder so ähnlich könnte eine schlichte Frage nach einer Unterschrift enden, wenn wenn man sich mit Nerds (sprich: Altsprachler*innen) unterhält. Schreckliche Vorstellung, aber wir erklären mal kurz, wie das kommt.…

    Zum Beitrag

  • Pharao – Fremdwort der Woche

    Pharao – Fremdwort der Woche

    „Das Verhalten des russischen Präsidenten ähnelt dem eines alten ägyptischen Pharaos.“, kommentierte das Weiße Haus. Der Kreml zeigte sich umgehend empört. Gut, die Nachricht haben wir uns natürlich ausgedacht. Aber sie verdeutlicht, dass wir dasselbe Prinzip, das hinter dem Wort „Pharao“ steckt, auch heute noch verwenden. Und damit kommen wir…

    Zum Beitrag

  • Galaxie – Fremdwort der Woche

    Galaxie – Fremdwort der Woche

    Die Milchstraße – das wissen wir heute – ist nur eine Galaxie unter mehreren. Aber warum heißt dieses Gebilde eigentlich „Milchstraße“? Die Mythologie liefert uns ziemlich bescheuerte Erklärungen, bei denen unter anderem Untreue, ein Kuckuckskind und ein Unfall mit Muttermilch eine Rolle spielen.  Zunächst einmal ist das deutsche Wort „Milchstraße“…

    Zum Beitrag

  • Agenda – Fremdwort der Woche

    Agenda – Fremdwort der Woche

    Heute setzen wir mal das Wort „Agenda“ auf unsere Agenda. Wir hatten das Gefühl, dass wir das langsam mal tun müssten. Und damit sind wir auch schon beim Kern des Wortes und bei einem schweren Trauma aller Latein-Schüler*innen. In vielen Schulen wird noch immer Caesar als erste Original-Lektüre gelesen. Und…

    Zum Beitrag

  • Mantra – Fremdwort der Woche

    Mantra – Fremdwort der Woche

    Die 60er sind (leider?) lange vorbei. Aber ein Wort, das vor allem damals groß rauskam, findet sich heute noch gelegentlich im Alltag: Mantra. Es ist nicht nur wegen seiner Bedeutung interessant, sondern hat auch noch eine ziemlich spannende Geschichte zu erzählen. Wir benutzen das Wort „Mantra“ im Alltag gelegentlich, um…

    Zum Beitrag

  • Mallorca – Fremdwort der Woche

    Mallorca – Fremdwort der Woche

    Darf man Ostern jetzt nach Mallorca fliegen? Als die Römer*innen die Insel in Besitz nahmen und ihr ihren Namen gaben, haben sie sich das nicht fragen müssen. Damals gab es kein Corona. Und kein Ostern. Probleme hatten die Römer*innen mit der gesamten Inselgruppe aber trotzdem zu Genüge. Denn schon um…

    Zum Beitrag

  • Krise – Fremdwort der Woche

    Krise – Fremdwort der Woche

    Krisen gibt es immer mal wieder. Einige gehen schnell vorüber, manche ziehen sich aber auch wie Kaugummi. So zum Beispiel die Klimakrise, die uns viel beschäftigt. Was die Dauer angeht, liegt es natürlich im Auge des Betrachters, ob eine Krise als lang oder kurz empfunden wird. Aber so oder so…

    Zum Beitrag

  • Australien – Fremdwort der Woche

    Australien – Fremdwort der Woche

    Eigentlich kann man die Herkunft des Namens „Australien“ für den kleinsten Kontinent der Erde sehr schnell erklären. „Australis“ bedeutet auf Latein „südlich“ – und naja, Australien liegt im Süden der Südhalbkugel. Also eigentlich ein klarer Fall und man kann sich mit der Erklärung erst einmal zufrieden geben, da sie ja…

    Zum Beitrag

  • Kritik – Fremdwort der Woche

    Kritik – Fremdwort der Woche

    Kritik ist ein unschönes Wort. Es klingt auch gleich schon so hässlich. Und die meisten Menschen haben mit Kritik auch ein gewaltiges Problem, auch wenn „Kritikfähigkeit“ zu den zentralen Kompetenzen unserer Zeit gehört. Mit dieser Wort-Missbildung werden wir aber weiter unten noch abrechnen.  Eigentlich hatten wir das zugrundeliegende altgriechische Wort…

    Zum Beitrag

  • Idiot – Fremdwort der Woche

    Idiot – Fremdwort der Woche

    Sorry, aber ihr seid Idiot*innen. Also sehr wahrscheinlich. Ich auch. Die Leute, denen man das aber vermutlich am häufigsten nachsagt, sind keine: Politiker*innen. Denn mit ihnen hat das Wort im Ursprung etwas zu tun. Die Bezeichnung Idiot bzw. idiótes (ἰδιώτης) gab es schon in der Antike. Und auch da war…

    Zum Beitrag