Geschichte
-

Athen – Geschichte einer Stadt
·
Für die meisten von uns ist die Stadt Athen praktisch der Inbegriff des antiken Griechenland. Wir denken an die markante Akropolis, Athens Ruf als „Wiege der Demokratie“ und natürlich die bis heute bekannten und berühmten Philosophen, Dichter und Denker, die aus Athen stammten. Dabei war Athen lange Zeit nur ein…
-

Locusta – Neros Giftmischerin
·
Am Kaiserhof geschehen seltsame Todesfälle. Die Geschichtsschreiber der damaligen Zeit sind sich einig, wer dahinter steckt: Locusta, eine professionelle Giftmischerin. Beauftragt haben sie angeblich Nero und seine Mutter Agrippina, um unliebsame Konkurrenz aus dem Weg zu räumen. In unserer Serie „True Crime Antike“ haben wir die spannendsten Verbrechen aus der…
-

Alarich – Steckbrief Antike
·
Rom war in der Antike über Jahrhunderte das Zentrum eines Weltreichs und galt darüber hinaus als Symbol für effiziente Verwaltung, militärische Stärke und Kultur. Doch im Jahr 410 n. Chr. wurde die Stadt zum ersten Mal nach 800 Jahren von Fremden geplündert. Drei Tage lang wüteten die Goten unter ihrem…
-

Polytheismus – Stichwort Antike
·
Polytheismus bezeichnet den Glauben an viele Gottheiten, Monotheismus den Glauben an eine einzelne Gottheit. In der griechisch-römischen Antike herrschte bis zum Aufkommen des Christentums der Polytheismus vor. Eigentlich ganz einfach, oder? Genau genommen ist es etwa komplizierter, denn außer dem Mono- und dem Polytheismus gibt es noch diverse Zwischenstufen. Und…
-

Caesar in Alesia
·
Im Jahr 52 v. Chr. kam es zur Entscheidung im Gallischen Krieg bei der Stadt Alesia. Dorthin hatten sich die Gallier unter Vercingetorix zurückgezogen. Caesar belagert die Stadt und, als die Nahrungsvorräte der Belagerten ausgehen, treffen sowohl Caesar als auch Vercingetorix eine schwer nachvollziehbare Entscheidung zum Umgang mit der Zivilbevölkerung.
-

Rom und Karthago – Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeer
·
Karthago ist für uns heute meistens immer noch ein schillernder Name. Eine frühe Weltmacht, fortschrittliche Seefahrer und florierende Handelsplätze im ganzen Mittelmeer. Doch das änderte sich, als eine neue Macht im Mittelmeerraum auftrat, nämlich Rom. Es folgten drei Kriege Roms gegen Karthago und darin finden sich eine spektakuläre Überquerung der…
-

Armageddon – Stichwort Antike
·
Beim Begriff „Armageddon“ denkt man vielleicht an eine Zombie-Apokalypse oder einen nuklearen Winter. Keine schöne Vorstellung auf jeden Fall. Und so ganz weit weg vom Ursprung des Begriffs ist man auch nicht. Er stammt aus dem Neuen Testament, genauer: aus der Offenbarung des Johannes. Dieser Text ist sowieso schon in…
-

Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube
·
Orakel und Weissagungen spielten in der Antike eine enorme Rolle. Der Wunsch, die Zukunft oder den Willen von Gottheiten zu erfahren, war nicht nur im privaten Alltag weit verbreitet und tief verwurzelt. Auch politische Entscheidungen wurden von Orakelsprüchen abhängig gemacht. Vieles davon erscheint uns heute ziemlich fremd. In dieser Folge…
-

Wer war Livius? – Steckbrief Antike
·
Der Geschichtsschreiber Livius ist für uns eine wichtige Quelle für die römische Geschichte. Denn er hat ein umfassendes Geschichtswerk geschrieben. Was stand drin und warum muss man bei Livius auch vorsichtig sein, wenn man ihn als Quelle verwendet?
-

Solon – Der Beginn der Demokratie in Athen
·
Wie kam es, dass Athen von einer tiefen sozialen und wirtschaftlichen Krise zu einem Vorreiter politischer Teilhabe wurde? In diesem Video geht es um Solon – den Gesetzgeber, der mit seinen Reformen die Grundlage für eine neue Ordnung legte. Lucius erklärt, vor welchen Problemen Athen um 600 v. Chr. stand und…










