Geschichte

  • Rom und Karthago – Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeer

    Rom und Karthago – Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeer

    Karthago ist für uns heute meistens immer noch ein schillernder Name. Eine frühe Weltmacht, fortschrittliche Seefahrer und florierende Handelsplätze im ganzen Mittelmeer. Doch das änderte sich, als eine neue Macht im Mittelmeerraum auftrat, nämlich Rom. Es folgten drei Kriege Roms gegen Karthago und darin finden sich eine spektakuläre Überquerung der…

    Zum Beitrag

  • Armageddon – Stichwort Antike

    Armageddon – Stichwort Antike

    Beim Begriff „Armageddon“ denkt man vielleicht an eine Zombie-Apokalypse oder einen nuklearen Winter. Keine schöne Vorstellung auf jeden Fall. Und so ganz weit weg vom Ursprung des Begriffs ist man auch nicht. Er stammt aus dem Neuen Testament, genauer: aus der Offenbarung des Johannes. Dieser Text ist sowieso schon in…

    Zum Beitrag

  • Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Orakel und Weissagungen spielten in der Antike eine enorme Rolle. Der Wunsch, die Zukunft oder den Willen von Gottheiten zu erfahren, war nicht nur im privaten Alltag weit verbreitet und tief verwurzelt. Auch politische Entscheidungen wurden von Orakelsprüchen abhängig gemacht. Vieles davon erscheint uns heute ziemlich fremd. In dieser Folge…

    Zum Beitrag

  • Wer war Livius? – Steckbrief Antike

    Wer war Livius? – Steckbrief Antike

    Der Geschichtsschreiber Livius ist für uns eine wichtige Quelle für die römische Geschichte. Denn er hat ein umfassendes Geschichtswerk geschrieben. Was stand drin und warum muss man bei Livius auch vorsichtig sein, wenn man ihn als Quelle verwendet?

    Zum Beitrag

  • Solon – Der Beginn der Demokratie in Athen

    Solon – Der Beginn der Demokratie in Athen

    Wie kam es, dass Athen von einer tiefen sozialen und wirtschaftlichen Krise zu einem Vorreiter politischer Teilhabe wurde? In diesem Video geht es um Solon – den Gesetzgeber, der mit seinen Reformen die Grundlage für eine neue Ordnung legte. Lucius erklärt, vor welchen Problemen Athen um 600 v. Chr. stand und…

    Zum Beitrag

  • Die Alamannen – Vergessene Völker der Antike

    Die Alamannen – Vergessene Völker der Antike

    Almanya, Allemagne, Alemania – viele Namen für Deutschland führen auf sie zurück: die Alamannen. Doch wer waren sie eigentlich? In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte eines antiken Volkes, das im Schatten Roms entstand, dessen Name aber bis heute nachklingt. Zusammen mit Sebastian werfen wir einen Blick auf…

    Zum Beitrag

  • Cincinnatus, der bescheidene Diktator – Steckbrief Antike

    Cincinnatus, der bescheidene Diktator – Steckbrief Antike

    Ein Bauer, der zum mächtigsten Mann Roms wird – und freiwillig wieder geht? Die Geschichte des Lucius Quinctius Cincinnatus gilt als Inbegriff römischer Tugend: Pflichtbewusstsein, Bescheidenheit und politisches Augenmaß. Wir schauen uns die historische Figur genauer an. Dabei geht es auch um den römischen Umgang mit Macht, die Diktatur in…

    Zum Beitrag

  • Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit

    Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit

    Sklaverei war in der Antike kein Randphänomen, sondern fester Bestandteil der Gesellschaft – in Griechenland ebenso wie in Rom. Doch wie kam es dazu? Wer wurde versklavt, warum, und unter welchen Bedingungen lebten diese Menschen? Wie sah der rechtliche Rahmen aus, und wie viel Menschlichkeit war im Alltag überhaupt möglich?…

    Zum Beitrag

  • Wer war Pompeius? – Steckbrief Antike

    Wer war Pompeius? – Steckbrief Antike

    Gnaeus Pompeius wurde schon zu Lebzeiten „der Große“ genannt. Am Ende der römischen Republik war er der erfolgreichste Feldherr. Auf politischer Ebene hatte er aber auch seine Schwierigkeiten. Wir schauen uns den zeitweise engen Vertrauten und zeitweise größten Gegner Caesars in unserem neuen Video genauer an.

    Zum Beitrag

  • „Marcus liebt Spendusa“ – Antike Graffiti

    „Marcus liebt Spendusa“ – Antike Graffiti

    Die meisten Leute heute finden Graffiti eher ärgerlich. Ob das auch für die Antike gilt, ist nicht so ganz eindeutig zu beantworten. Fest steht: Auch schon damals haben Menschen Kritzeleien oder Botschaften auf Wänden hinterlassen – wenn auch nicht, wie heute, mit Sprühdosen und Farbe. Etliche dieser Graffiti wurden in…

    Zum Beitrag