Geschichte
-
Nero – Steckbrief Antike
·
Nero ist sicher einer der bekanntesten römischen Kaiser, und das vor allem wegen seiner Grausamkeit und seiner tyrannischen Herrschaft. Angeblich soll er für den katastrophalen Brand Roms im Jahr 64 n. Chr. verantwortlich gewesen sein, räumte gnadenlos jeden aus dem Weg, der ihm in die Quere kam und verfolgte Christ*innen…
-
Überblick über die ägyptische Geschichte
·
Das Alte Ägypten kann auf eine Geschichte von 3.000 Jahren zurückblicken. Das ist unglaublich lang. Livia versucht sich an einer Zusammenfassung: Wann wurden die Pyramiden gebaut? Wann herrschte Ramses II.? Wann versuchte Kleopatra die Römer auf ihre Seite zu ziehen? Wir geben einen schnellen Überblick in unserem Video.
-
Das Judentum in der Antike – Integration und Ausgrenzung
·
Meistens beschäftigen wir uns in diesem Podcast ja mit Griechenland und Rom. Machen wir heute auch. Aber wir werfen heute schwerpunktmäßig einen Blick auf eine antike Kultur, die noch etwas älter ist: nämlich auf das Judentum. Wie sind Griechen und Römer mit dieser alten, aber für sie auch sehr fremden…
-
Terminus ante quem – Stichwort Antike
·
Je weiter eine historische Epoche zurückliegt, desto mehr wächst die Unsicherheit, was feste Jahreszahlen angeht. In manchen Phasen der Antike gibt sogar mehr unsichere als sichere Jahreszahlen, um Ereignisse oder Personen zu datieren. Die Forschung hat Methoden entwickelt, um in vielen Fällen zumindest zu ungefähren Angaben zu kommen. Und eine…
-
Thales von Milet – Steckbrief Antike
·
Thales von Milet kennt man vielleicht noch aus dem Mathe-Unterricht und durch den nach ihm benannten „Satz des Thales“. Aber er war nicht nur einfach irgend ein Mathematiker der Antike. Er gilt als der erste der so genannten „Naturphilosophen“. Der Denkansatz, den er und seine Nachfolger hatten, war für ihre…
-
Marc Aurel – Der Philosophenkaiser?
·
Marc Aurel gilt als Philosoph auf dem Kaiserthron, ein weiser Herrscher im alten Rom, der nie etwas falsch machte und immer nur kluge Dinge sagte. Ist sein gigantischer Nachruhm begründet?
-
Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung
·
Der Hellenismus ist ein kulturelles Phänomen: die Ausbreitung der griechischen Kultur und Lebensweise in weite Teile der in der Antike bekannten Welt. Auslöser für diese Entwicklung waren die Eroberungen Alexanders der Großen, der bei seinem Feldzug gegen das Perserreich bis in weit entfernte Regionen wie das moderne Pakistan und Afghanistan…
-
Wer war Herodes?
·
Laut Bibel ist Herodes für den Kindermord in Bethlehem verantwortlich. Aber war er wirklich ein grausamer Kindermörder oder doch ein Friedenskönig, der für Stabilität im Nahen Osten sorgte?
-
Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion
·
Im Jahr 8 nach Christus erhielt der römische Dichter Ovid eine niederschmetternde Nachricht. Ohne Prozess, ohne Beschluss des römischen Senats wurde ihm befohlen, Italien zu verlassen und in die Verbannung zu gehen. Vieles an dieser Verbannung ist rätselhaft. Auch aus dem Exil hat uns Ovid Briefe und Elegien hinterlassen, doch…
-
Ein Tod, der bis heute Rätsel aufgibt – Antinoos
·
Im Jahr 130 n. Chr. wird im Wasser des Nils die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Es handelt sich aber nicht um irgendwen, sondern um den Geliebten des Kaisers Hadrian. Was ist passiert? Bis heute ist der Todesfall umstritten. Laut der offiziellen Äußerung des Kaisers war es ein Unfall, aber…