Geschichte

  • Terminus ante quem – Stichwort Antike

    Terminus ante quem – Stichwort Antike

    Je weiter eine historische Epoche zurückliegt, desto mehr wächst die Unsicherheit, was feste Jahreszahlen angeht. In manchen Phasen der Antike gibt sogar mehr unsichere als sichere Jahreszahlen, um Ereignisse oder Personen zu datieren. Die Forschung hat Methoden entwickelt, um in vielen Fällen zumindest zu ungefähren Angaben zu kommen. Und eine…

    Zum Beitrag

  • Thales von Milet – Steckbrief Antike

    Thales von Milet – Steckbrief Antike

    Thales von Milet kennt man vielleicht noch aus dem Mathe-Unterricht und durch den nach ihm benannten „Satz des Thales“. Aber er war nicht nur einfach irgend ein Mathematiker der Antike. Er gilt als der erste der so genannten „Naturphilosophen“. Der Denkansatz, den er und seine Nachfolger hatten, war für ihre…

    Zum Beitrag

  • Marc Aurel – Der Philosophenkaiser?

    Marc Aurel – Der Philosophenkaiser?

    Marc Aurel gilt als Philosoph auf dem Kaiserthron, ein weiser Herrscher im alten Rom, der nie etwas falsch machte und immer nur kluge Dinge sagte. Ist sein gigantischer Nachruhm begründet?

    Zum Beitrag

  • Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung

    Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung

    Der Hellenismus ist ein kulturelles Phänomen: die Ausbreitung der griechischen Kultur und Lebensweise in weite Teile der in der Antike bekannten Welt. Auslöser für diese Entwicklung waren die Eroberungen Alexanders der Großen, der bei seinem Feldzug gegen das Perserreich bis in weit entfernte Regionen wie das moderne Pakistan und Afghanistan…

    Zum Beitrag

  • Wer war Herodes?

    Wer war Herodes?

    Laut Bibel ist Herodes für den Kindermord in Bethlehem verantwortlich. Aber war er wirklich ein grausamer Kindermörder oder doch ein Friedenskönig, der für Stabilität im Nahen Osten sorgte?

    Zum Beitrag

  • Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion

    Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion

    Im Jahr 8 nach Christus erhielt der römische Dichter Ovid eine niederschmetternde Nachricht. Ohne Prozess, ohne Beschluss des römischen Senats wurde ihm befohlen, Italien zu verlassen und in die Verbannung zu gehen.  Vieles an dieser Verbannung ist rätselhaft. Auch aus dem Exil hat uns Ovid Briefe und Elegien hinterlassen, doch…

    Zum Beitrag

  • Ein Tod, der bis heute Rätsel aufgibt – Antinoos

    Ein Tod, der bis heute Rätsel aufgibt – Antinoos

    Im Jahr 130 n. Chr. wird im Wasser des Nils die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Es handelt sich aber nicht um irgendwen, sondern um den Geliebten des Kaisers Hadrian. Was ist passiert? Bis heute ist der Todesfall umstritten. Laut der offiziellen Äußerung des Kaisers war es ein Unfall, aber…

    Zum Beitrag

  • Das Quiz zur Antike

    Das Quiz zur Antike

    Wir möchten auch mal was Neues ausprobieren. Heute gibt es mal ein Quiz, in dem ihr euer Wissen rund um die Antike auf die Probe stellen könnt. 10 Fragen, 10 Antworten aus allen Bereichen der Antike.

    Zum Beitrag

  • Caesarenwahn, Teil 2: Noch mehr Wahnsinnige?

    Caesarenwahn, Teil 2: Noch mehr Wahnsinnige?

    In dieser Folge nehmen wir die nächsten zwei „Irren“ des römischen Kaiserthrons ins Visier: Nero und Commodus. War Nero wirklich ein selbstverliebter Brandstifter und Künstler oder hat er sich einfach etwas zu sehr für den Geschmack der Senatoren ausgelebt? Und wie viel Wahnsinn steckt tatsächlich hinter dem Gladiatorenkönig Commodus, der…

    Zum Beitrag

  • Wer war Sallust?

    Wer war Sallust?

    Der römische Autor Sallust schrieb Geschichtswerke. Der Tenor dieser Werke ist „Früher war alles besser.“ Wie kam Sallust darauf und warum schrieb er so etwas?

    Zum Beitrag