Geschichte

  • Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?

    Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?

    Über den griechischen Autor Herodot stolpert man oft, wenn man sich mit der Geschichte der Antike beschäftigt, vor allem dann, wenn es um Kulturen und Zivilisationen außerhalb Griechenlands geht: die Perser, die Skythen, die Babylonier oder Ägypter. Aber wie kommt das? Denn eigentlich hat Herodot ein Werk über die Perserkriege…

    Zum Beitrag

  • Elagabal – Roms Transkaiserin?

    Elagabal – Roms Transkaiserin?

    Ein Museum in England hat Elagabal im November 2023 zur Transfrau erklärt. Natürlich nicht einfach so: Es gibt Hinweise in den Quellen, die auf den ersten Blick auf Transsexualität hinweisen könnten. Elagabal schminkte sich, trug Frauenkleider, bezeichnete sich selbst als Frau und habe Frauen (auch beim Sex) nachgeahmt. Wurde Elagabal…

    Zum Beitrag

  • Wer war Scipio?

    Wer war Scipio?

    Scipio Africanus stammte aus der mächtigsten Familie Roms seiner Zeit. Er entschied den Zweiten Punischen Krieg gegen Karthago zugunsten Roms. Und wurde u. a. damit ein großes Problem für die Römische Republik. Warum erfahrt ihr im Video.

    Zum Beitrag

  • Tarquinius – Der letzte König Roms

    Tarquinius – Der letzte König Roms

    Um das Jahr 510 v. Chr. endete in Rom die Königszeit. Mit Lucius Tarquinius (der später den Beinamen „Superbus“ erhielt), vertrieben die Römer ihren (vorerst) letzten Monarchen aus der Stadt. In Rom wurde die Republik begründet, die über Jahrhunderte bestehen bleiben sollte. Aber was war der Grund für diesen Umsturz?…

    Zum Beitrag

  • Warum wir antike Texte heute noch lesen können – Überlieferungs-geschichte

    Warum wir antike Texte heute noch lesen können – Überlieferungs-geschichte

    Es ist ziemlich faszinierend, dass wir heute noch antike Texte lesen können. Aber wie kommt das eigentlich? Die antiken literarischen Texte haben natürlich eine ziemlich lange Geschichte hinter sich. Im Video werfen wir mal einen Blick auf die wichtigsten Stationen der so genannten Überlieferungsgeschichte. Und dabei stellt man schnell fest:…

    Zum Beitrag

  • Mos maiorum – Stichwort Antike

    Mos maiorum – Stichwort Antike

    Die „Sitten der Vorväter“ (der sog. mos maiorum) hatte im Alten Rom ein ziemlich großes Gewicht. An diesen Sitten wurde die persönliche und private Lebensführung gemessen, aber auch in politischen Entscheidungen spielte er eine Rolle. Eine abgeschlossene Liste der Werte und Normen, die der mos maiorum umfasste, existiert zwar nicht,…

    Zum Beitrag

  • Aufbruch ins Unbekannte – Die griechische Kolonisation

    Aufbruch ins Unbekannte – Die griechische Kolonisation

    Ab der Mitte des 7. Jhds. vor Christus machte sich eine Vielzahl von Einwohnern griechischer Städte in die große weite Welt auf, um neue Gebiete zu besiedeln. Im Laufe der so genannten „großen Kolonisation“ entstanden im westlichen Mittelmeer, Nordafrika, Süditalien und rund um das Schwarze Meer zahlreiche griechische Siedlungen und…

    Zum Beitrag

  • Caesarenwahn – Wurde Rom von Wahnsinnigen regiert?

    Caesarenwahn – Wurde Rom von Wahnsinnigen regiert?

    Wenn man sich manche Storys über römische Kaiser anhört, könnte man den Eindruck bekommen, einige römische Kaiser hätten völlig den Verstand verloren. Caligula ernannte sein Lieblingspferd zum Konsul, Nero besang das brennende Rom, Commodus kämpfte als Gladiator in der Arena und Elagabal betete einen Stein an. Für solche erstmal abstrus…

    Zum Beitrag

  • Die Sumerer – Der Ursprung der städtischen Zivilisation?

    Die Sumerer – Der Ursprung der städtischen Zivilisation?

    Im antiken Mesopotamien stand die „Wiege der Zivilisation“. Das hört oder liest man öfter, und der Name eines Volkes wird damit regelmäßig in Verbindung gebracht: die Sumerer. Auch wenn die Forschung inzwischen Vieles über dieses Volk enthüllen konnte, bleiben nach wie vor viele offene Fragen und Rätsel. Zum Beispiel, woher…

    Zum Beitrag

  • Echnaton – Revolutionärer Visionär oder größenwahn­­inniger Ketzer?

    Echnaton – Revolutionärer Visionär oder größenwahn­­inniger Ketzer?

    Wenn man sich heute in einer Ägypten-Ausstellung verschiedene Statuen von Pharaonen anschaut, dann wird man einen von ihnen immer sofort erkennen, weil seine Darstellung so außergewöhnlich ist. Die Rede ist von Echnaton, einem König aus dem 14. Jahrhundert vor Christus.Aber nicht nur seine Darstellung ist außergewöhnlich. Er rückte in der…

    Zum Beitrag