Geschichte

  • Rom während der Kaiserzeit – Was ist der Prinzipat?

    Rom während der Kaiserzeit – Was ist der Prinzipat?

    Am Ende des 1. Jahrhunderts vor Christus baute Augustus die römische Republik in eine Alleinherrschaft um, den Prinzipat. Wie das genau aussah und warum Augustus und die nachfolgenden Kaiser immer so taten als wären sie keine Alleinherrscher, erfahrt ihr im Video.

    Zum Beitrag

  • Das Orakel von Delphi

    Das Orakel von Delphi

    Das Orakel von Delphi gehörte zu den bedeutendsten und einflussreichsten Orakeln der griechisch-römischen Antike. Aber warum eigentlich? Wir werfen im Video einen Blick darauf, wie so ein Orakel überhaupt ablief und welchen Einfluss es auf Politik und Weltgeschehen der damaligen Zeit hatte. Aber natürlich muss man sich auch Fragen: Wie…

    Zum Beitrag

  • Arminius, der Cherusker

    Arminius, der Cherusker

    Im Jahr 9 nach Christus bewegten sich drei römische Legionen durch eine Engstelle zwischen einem Moor und einem Berg, vermutlich in der Nähe des heutigen Ortes Kalkriese bei Osnabrück, als plötzlich eine Schar germanischer Kämpfer aus dem Wald stürmte und sie angriff. Diese Geschichte ist bekannt, ebenso wie ihr Ausgang:…

    Zum Beitrag

  • Die Polis im antiken Griechenland

    Die Polis im antiken Griechenland

    Politik, Polizei, Metropole – alle diese Wörter tragen noch heute den antiken griechischen Begriff „Polis“ in sich. Übersetzen könnte man „Polis“ mit „Stadt“ oder besser „Stadtstaat“. Und diese Stadtstaaten spielten in der griechischen Geschichte der Antike eine besondere Rolle. Wie kam es aber überhaupt dazu, dass Griechenland über Jahrhunderte von…

    Zum Beitrag

  • Wer war Caesar? Der Überblick.

    Wer war Caesar? Der Überblick.

    Caesar war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der römischen Geschichte in der späten Republik. Zu dieser Zeit befand sich die Republik in einer langwierigen Krise, die schließlich zu ihrem Ende zur Etablierung einer Monarchie in Rom führte.  Caesars Aufstieg ist eng mit dieser Krise verknüpft. Ihm gelang es, für einige Jahre de…

    Zum Beitrag

  • Das Jahr Null

    Das Jahr Null

    Wurde Jesus wirklich genau im Jahr 0 geboren? Seit wann rechnet man „nach Christus“. Und seit wann gibt es überhaupt erst die Null?

    Zum Beitrag

  • Der „Ferne Osten“ in der Antike

    Der „Ferne Osten“ in der Antike

    Was wussten die Menschen in Griechenland und Rom in der Antike eigentlich über Asien? Welches Interesse hatten Alexander der Große und seine Soldaten an indischer Philosophie? Und was wollte eine römische Gesandtschaft im 2. Jhd. n. Chr. beim chinesischen Kaiser? Die Welt der Antike war größer als man zunächst glauben…

    Zum Beitrag

  • Kult, Kunst und aristokratische Netzwerke – Das Symposion im alten Griechenland

    Kult, Kunst und aristokratische Netzwerke – Das Symposion im alten Griechenland

    Heute werfen wir im Video einen Blick auf das „Symposion“. Von rituellen Händewaschungen bis zu philosophischen Gesprächen, von Trinkliedern bis zu politischen Intrigen – wir schauen uns die Facetten eines der wichtigsten Elemente der griechischen Kultur in der Antike an. Diese „Gelage“ waren mehr waren als nur gemeinsames Trinken. Sie…

    Zum Beitrag

  • Alexander der Große – Steckbrief Antike

    Alexander der Große – Steckbrief Antike

    Alexander der Große, König von Makedonien, König von Griechenland, König von Ägypten, König von Asien – und eigentlich König der gesamten Welt. Wir werfen in unserem Video einen kurzen Blick auf die wichtigsten Stationen in Alexanders Leben.

    Zum Beitrag

  • Demokratie im Wandel – Von der Antike bis zur Gegenwart

    Demokratie im Wandel – Von der Antike bis zur Gegenwart

    In „Demokratie im Wandel“ nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Geschichte der Demokratie. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie sich die Demokratie in Griechenland (bzw. genauer: in Athen) entwickelt hat.  Zusammen mit Ralf vom Podcast „Déjà-vu Geschichte“ verschaffen wir uns außerdem einen Überblick über die Entwicklung…

    Zum Beitrag