Kultur

  • Das „Schatzhaus“ von Petra – Fundstück Antike

    Das „Schatzhaus“ von Petra – Fundstück Antike

    Das sogenannte „Schatzhaus des Pharaos“ in Petra zählt zu den berühmtesten Bauwerken der antiken Welt. Die imposante Fassade aus Sandstein, die rätselhafte Urne an der Spitze und die mysteriösen Kammern im Innern haben zu seinem irreführenden Namen beigetragen. Denn das „Schatzhaus“ ist überhaupt kein Schatzhaus. Weder ein Schatz noch ein…

    Zum Beitrag

  • Ist das Leben wirklich so kurz? – Senecas De Brevitate Vitae

    Ist das Leben wirklich so kurz? – Senecas De Brevitate Vitae

    Das Leben ist kurz. Das ist ein bekannter Spruch. Oft hört man den Gedanken auch in verschiedenen anderen Variationen: „Wo ist die Zeit hin?“ oder „Die Jahre rasen wirklich vorbei.“ Stimmt das wirklich? Der römische Philosoph Seneca hat sich vor knapp 2.000 Jahren ebenfalls schon mit dem Thema auseinandergesetzt. Und…

    Zum Beitrag

  • Kämpfen bis zum Tod? – Gladiatoren in der Antike

    Kämpfen bis zum Tod? – Gladiatoren in der Antike

    Blutige Kämpfe auf Leben und Tod, ein brüllendes Publikum, der Daumen des Kaisers entscheidet über Leben oder Sterben – so stellen wir uns Gladiatoren vor. Aber stimmt dieses Bild überhaupt? In dieser Folge von Einfach Antike nehmen wir euch mit in die Arena und schauen genauer hin: Wer waren Gladiatoren…

    Zum Beitrag

  • Wolkenkuckucksheim – Sprichwort Antike

    Wolkenkuckucksheim – Sprichwort Antike

    Wenn man eine Idee einer anderen Person als naiv, unrealistisch oder einfach verrückt beschreiben will, kann man auch sagen, die Person lebt in einem „Wolkenkuckucksheim“. Der Begriff macht sich sicherlich vor allem in politischen oder philosophischen Zusammenhängen gut, aber das ist nicht sein Ursprung. Er stammt vielmehr aus einer Komödie,…

    Zum Beitrag

  • Das Judentum in der Antike – Integration und Ausgrenzung

    Das Judentum in der Antike – Integration und Ausgrenzung

    Meistens beschäftigen wir uns in diesem Podcast ja mit Griechenland und Rom. Machen wir heute auch. Aber wir werfen heute schwerpunktmäßig einen Blick auf eine antike Kultur, die noch etwas älter ist: nämlich auf das Judentum. Wie sind Griechen und Römer mit dieser alten, aber für sie auch sehr fremden…

    Zum Beitrag

  • Die Laokoon-Gruppe

    Die Laokoon-Gruppe

    Die Laokoon-Gruppe zeigt den Kampf von Laokoon und seinen Söhnen gegen Schlangen – eine Szene aus dem Trojanischen Krieg. Die Statue war in der Antike schon berühmt und war bei ihrer Wiederentdeckung eine Sensation. Auch die Fundumstände sind besonders.

    Zum Beitrag

  • Homers Ilias – Ein Epos über den Trojanischen Krieg?

    Homers Ilias – Ein Epos über den Trojanischen Krieg?

    Homers Ilias ist vielleicht das älteste Werk der europäischen Literatur und wird oft als Epos über den Trojanischen Krieg beschrieben. Dabei erzählt die Ilias gerade mal einen Zeitraum von rund 50 Tagen kurz vor dem Ende des Krieges, der insgesamt 10 Jahre dauerte. Warum wählt Homer für seine Erzählung ausgerechnet…

    Zum Beitrag

  • Menschen als Besitz? – Sklaverei in der Antike

    Menschen als Besitz? – Sklaverei in der Antike

    Sklaverei gehörte in der Antike fest zum Alltag dazu. Aber das Bild der antiken Sklaverei ist komplex. Auf der einen Seite konnten Unfreie straffrei misshandelt werden, auf der anderen Seite konnten Sklaven sogar zu Verwaltern aufsteigen und in einem fast freundschaftlichen Verhältnis zu ihren Herren stehen. Lucius gibt im Video…

    Zum Beitrag

  • Praxiteles – Fundstück Antike

    Praxiteles – Fundstück Antike

    Genau genommen ist das heute eine Mischung aus einem „Steckbrief“ und einem „Fundstück“, denn wir werfen einen Blick auf mehrere Werke des antiken Bildhauers Praxiteles. Er gehörte nicht nur in der Antike selbst zu den berühmtesten Künstlern seines Fachs, sondern ist uns auch heute noch ein Begriff. Praxiteles Werke zeichneten…

    Zum Beitrag

  • Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung

    Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung

    Der Hellenismus ist ein kulturelles Phänomen: die Ausbreitung der griechischen Kultur und Lebensweise in weite Teile der in der Antike bekannten Welt. Auslöser für diese Entwicklung waren die Eroberungen Alexanders der Großen, der bei seinem Feldzug gegen das Perserreich bis in weit entfernte Regionen wie das moderne Pakistan und Afghanistan…

    Zum Beitrag