Mythologie

  • Amor und Psyche

    Amor und Psyche

    „Amor und Psyche“ ist eine der bekanntesten Liebesgeschichten der Antike. Der jugendliche Amor verliebt sich in die schöne Psyche, eine Sterbliche. Amors Mutter Venus ist damit so überhaupt nicht einverstanden und so bleibt die Liebe lange geheim. Wenn da nur nicht Psyches neidische Schwestern wären…

    Zum Beitrag

  • Ovids Metamorphosen – Mythologisches Werk mit politischer Aussage

    Ovids Metamorphosen – Mythologisches Werk mit politischer Aussage

    Wenn man sich mit griechisch-römischer Mythologie beschäftigt, kommt man an den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid kaum vorbei. Das Werk mit seinen rund 250 Verwandlungsgeschichten ist eine Fundgrube für die antike Sagenwelt. Darunter befinden sich auch so bekannte Geschichten wie die von Daedalus und Icarus, Orpheus oder Perseus und Andromeda.…

    Zum Beitrag

  • Fama – wie sieht eigentlich ein Gerücht aus?

    Fama – wie sieht eigentlich ein Gerücht aus?

    Gerüchte finden die meisten Menschen ziemlich doof. Aber nur solange sie sie selbst betreffen. Auf Latein heißt Gerücht „Fama“. Und diese Fama ist ein echtes Monster, das Menschen ins Unglück stürzt.

    Zum Beitrag

  • Argusaugen – Sprichwort Antike

    Argusaugen – Sprichwort Antike

    Wenn man jemanden oder etwas sehr genau im Blick behält, kann man auch sagen „mit Argusaugen bewachen“ oder „beobachten“. Wir gehen dem Sprichwort wieder mal auf den Grund. Argus ist eine Figur aus der griechisch-römischen Mythologie. Und bekannt ist er vor allem als Wächter. Er wird meist mit hundert Augen…

    Zum Beitrag

  • Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Antike Magie – Einblick in die Esoterik des Altertums

    Horoskope, Heilsteine, Zauberkräuter – viele Menschen glauben an die Wirksamkeit esoterischer Gegenstände oder Rituale. Dieser Glaube ist natürlich nicht neu, sondern existierte vermutlich schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte. Aber woran glaubten eigentlich die Menschen der Antike, wenn es um Zauberei und Magie ging? Welche „magischen“ Praktiken kannten sie…

    Zum Beitrag

  • Eine düstere Prophezeiung: König Ödipus von Sophokles

    Eine düstere Prophezeiung: König Ödipus von Sophokles

    Heute beschäftigen wir uns mit einer der bekanntesten antiken Tragödien: Sophokles‘ „König Ödipus“. Dabei geht es um die tragische Geschichte eines Königs, der gegen sein eigenes Schicksal ankämpft, aber auch die psychologischen Aspekte, die diese Erzählung zeitlos machen. Letztlich ist Ödipus so etwas wie ein tragischer Held in Reinform, der…

    Zum Beitrag

  • Aeneas und Dido – Liebe, Verrat und ewige Feindschaft

    Aeneas und Dido – Liebe, Verrat und ewige Feindschaft

    Als Aeneas nach der Flucht aus Troja in Karthago landet, hätte alles so schön werden können. Die Königin Dido nimmt ihn und seine Männer auf. Die beiden werden ein Paar. Aber sie müssen sich zwischen Liebe und Pflicht entscheiden. In unserer kurzen Zusammenfassung von Aeneas und Dido sprechen wir alle…

    Zum Beitrag

  • Fails der antiken Mythologie

    Fails der antiken Mythologie

    In den meisten Märchen, Sagen oder mythologischen Geschichten sollte man besser nicht allzu genau nach Logik oder Vernunft fragen. Aber davon mal abgesehen, ist gerade die griechisch-römische Mythologie voll von Fails. Lucius hat mal fünf zusammengestellt. Unter anderem werfen wir im Video einen Blick auf die Geschichte von Daedalus und…

    Zum Beitrag

  • Ovid – Steckbrief Antike

    Ovid – Steckbrief Antike

    Um Ovid kommt man heute im Lateinunterricht oder -studium kaum herum. Und auch wenn man sich etwas mehr mit antiker Mythologie befassen will, stellen seine Werke eine Fundgrube dar. Aber auch was die literarische Qualität seiner Werke angeht, gilt Ovid heute als einer der ganz großen Autoren der Antike. Das…

    Zum Beitrag

  • Ödipuskomplex – Sprichwort Antike

    Ödipuskomplex – Sprichwort Antike

    Der Ausdruck „Ödipuskomplex“ gehört zu den Begriffen, die man im Alltag immer mal wieder hört und von denen man eine ungefähre Vorstellung hat, was sie bedeuten. Wir werfen mal einen Blick auf den Begriff: woher er kommt (Spoiler: hat was mit der Antike zu tun), was damit in der Psychoanalyse…

    Zum Beitrag