-
Aeneas und Dido – Liebe, Verrat und ewige Feindschaft
Als Aeneas nach der Flucht aus Troja in Karthago landet, hätte alles so schön werden können. Die Königin Dido nimmt ihn und seine Männer auf. Die beiden werden ein Paar. Aber sie müssen sich zwischen Liebe und Pflicht entscheiden. In unserer kurzen Zusammenfassung von Aeneas und Dido sprechen wir alle wichtigen Themen aus der Geschichte…
-
Fails der antiken Mythologie
In den meisten Märchen, Sagen oder mythologischen Geschichten sollte man besser nicht allzu genau nach Logik oder Vernunft fragen. Aber davon mal abgesehen, ist gerade die griechisch-römische Mythologie voll von Fails. Lucius hat mal fünf zusammengestellt. Unter anderem werfen wir im Video einen Blick auf die Geschichte von Daedalus und Icarus und darauf, wie man…
-
Ovid – Steckbrief Antike
Um Ovid kommt man heute im Lateinunterricht oder -studium kaum herum. Und auch wenn man sich etwas mehr mit antiker Mythologie befassen will, stellen seine Werke eine Fundgrube dar. Aber auch was die literarische Qualität seiner Werke angeht, gilt Ovid heute als einer der ganz großen Autoren der Antike. Das war aber nicht immer so.…
-
Ödipuskomplex – Sprichwort Antike
Der Ausdruck „Ödipuskomplex“ gehört zu den Begriffen, die man im Alltag immer mal wieder hört und von denen man eine ungefähre Vorstellung hat, was sie bedeuten. Wir werfen mal einen Blick auf den Begriff: woher er kommt (Spoiler: hat was mit der Antike zu tun), was damit in der Psychoanalyse laut Sigmund Freud gemeint ist…
-
Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike
Wenn man sich zwischen Skylla und Charybdis befindet, steckt man in keiner schönen Situation. Man muss sich entscheiden, aber kann nur verlieren. In der griechischen Mythologie geht es um zwei Meeresungeheuer an einer Klippe, von denen das Sprichwort kommt. Wir schauen es uns an.
-
Die zwölf Aufgaben des Herakles
Eine Herkulesaufgabe kennen wir auch heute noch. Sie ist benannt nach dem griechischen Helden Herakles, der 12 Aufgaben bestehen musste, um für ein Verbrechen zu büßen. Welche das waren und wie es dazu kam, erklären wir in unserem Video:
-
Leben nach dem Tod, Teil 1
Die Vorstellungen dazu, was die Menschen nach dem Tod erwartet, waren in der Antike ähnlich vielfältig wie heutzutage. Dass man im antiken Griechenland und Rom Erzählungen von einer Unterwelt kannte, in der sich berühmte Figuren wie der Fährmann Charon oder der „Höllenhund“ Kerberos befanden, sind heute gut bekannt. Aber mit dem Heroen- und dem Ahnenkult…
-
Die Büchse der Pandora öffnen
Die Büchse der Pandora öffnen, ist selten eine gute Idee. Aber warum eigentlich? Wer Pandora war, was es mit ihrer berühmten Büchse auf sich hat und warum die besser verschlossen geblieben wäre, erfahrt ihr im Sprichwort der Woche.
-
Was ist ein Ouroboros?
Antike trifft Popkultur: Der Ouroboros, eine Schlange, die sich in den eigenen Schwanz beißt, ist ein Symbol, das schon in der Antike weit verbreitet war und auch heute immer noch beliebt ist. Livia hat es zuletzt in dem japanischen Videospiel „Xenoblade Chronicles 3“ entdeckt. Wir sehen uns an, woher das Symbol kommt und was es…
-
Medusa – Steckbrief Antike
Alle kennen Medusa, eine Frau aus der antiken griechischen und römischen Mythologie, aus deren Kopf Schlangen statt Haare wuchsen und deren Anblick Menschen zu Stein erstarren ließ. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte. Vor allem, wie Medusa eigentlich zu dem Monster wurde, als das wir sie heute kennen – die Geschichte kennen die…