Alltag

  • provozieren – Fremdwort der Woche

    provozieren – Fremdwort der Woche

    Wir alle kennen das: Der Partner lässt zum wiederholten Mal seine Kleidungsstücke auf dem Fußboden rumliegen, obwohl man schon fünfmal darum gebeten hat, sie in den Wäschekorb zu schmeißen. Will der mich jetzt provozieren? Supermärkte sind auch ein perfekter Ort, um Provokationen zu beobachten. Da hätten wir Gabi, die ihren…

    Zum Beitrag

  • Adoption – Fremdwort der Woche

    Adoption – Fremdwort der Woche

    Adoptionen sind heute oft der glückliche Abschluss einer problematischen oder sogar traurigen Geschichte. Das Kindeswohl steht für uns heute dabei im Vordergrund. Ob aber dafür der alte römische Begriff „Adoption“ wirklich so passend ist, darüber kann man streiten, wenn man sich mal anschaut, was eine Adoption in der Antike bedeutete. …

    Zum Beitrag

  • skurril – Fremdwort der Woche

    skurril – Fremdwort der Woche

    Na, wann seid ihr zuletzt Zeuge einer Posse geworden oder habt euch womöglich sogar selbst possenreißerisch verhalten? Keine Sorge, unser Blog ist sprachlich nicht auf einmal ins 19. Jahrhundert abgedriftet. Aber um den Ursprung des Wortes „skurril“ zu erklären, kommen wir um ein paar Possen nicht herum.  Kaum ein Mensch…

    Zum Beitrag

  • Musik in der Antike – Vergessene Melodien und was von ihnen blieb

    Musik in der Antike – Vergessene Melodien und was von ihnen blieb

    Musik ist für die meisten von uns ein wichtiger Teil des Alltags. Das war natürlich auch schon in der Antike so. Leider wissen wir über antike Musik aber relativ wenig. Lucius und Sebastian setzen im Podcast mal die Puzzlestücke zusammen: Was wissen wir eigentlich? Und wie klang Musik in der…

    Zum Beitrag

  • Polytheismus – Stichwort Antike

    Polytheismus – Stichwort Antike

    Polytheismus bezeichnet den Glauben an viele Gottheiten, Monotheismus den Glauben an eine einzelne Gottheit. In der griechisch-römischen Antike herrschte bis zum Aufkommen des Christentums der Polytheismus vor. Eigentlich ganz einfach, oder? Genau genommen ist es etwa komplizierter, denn außer dem Mono- und dem Polytheismus gibt es noch diverse Zwischenstufen. Und…

    Zum Beitrag

  • Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Orakel und Weissagungen spielten in der Antike eine enorme Rolle. Der Wunsch, die Zukunft oder den Willen von Gottheiten zu erfahren, war nicht nur im privaten Alltag weit verbreitet und tief verwurzelt. Auch politische Entscheidungen wurden von Orakelsprüchen abhängig gemacht. Vieles davon erscheint uns heute ziemlich fremd. In dieser Folge…

    Zum Beitrag

  • Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit

    Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit

    Sklaverei war in der Antike kein Randphänomen, sondern fester Bestandteil der Gesellschaft – in Griechenland ebenso wie in Rom. Doch wie kam es dazu? Wer wurde versklavt, warum, und unter welchen Bedingungen lebten diese Menschen? Wie sah der rechtliche Rahmen aus, und wie viel Menschlichkeit war im Alltag überhaupt möglich?…

    Zum Beitrag

  • Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit

    Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit

    Sklaverei war in der Antike kein Randphänomen, sondern fester Bestandteil der Gesellschaft – in Griechenland ebenso wie in Rom. Doch wie kam es dazu? Wer wurde versklavt, warum, und unter welchen Bedingungen lebten diese Menschen? Wie sah der rechtliche Rahmen aus, und wie viel Menschlichkeit war im Alltag überhaupt möglich?…

    Zum Beitrag

  • „Marcus liebt Spendusa“ – Antike Graffiti

    „Marcus liebt Spendusa“ – Antike Graffiti

    Die meisten Leute heute finden Graffiti eher ärgerlich. Ob das auch für die Antike gilt, ist nicht so ganz eindeutig zu beantworten. Fest steht: Auch schon damals haben Menschen Kritzeleien oder Botschaften auf Wänden hinterlassen – wenn auch nicht, wie heute, mit Sprühdosen und Farbe. Etliche dieser Graffiti wurden in…

    Zum Beitrag

  • „Marcus liebt Spendusa“ – Antike Graffiti

    „Marcus liebt Spendusa“ – Antike Graffiti

    Die meisten Leute heute finden Graffiti eher ärgerlich. Ob das auch für die Antike gilt, ist nicht so ganz eindeutig zu beantworten. Fest steht: Auch schon damals haben Menschen Kritzeleien oder Botschaften auf Wänden hinterlassen – wenn auch nicht, wie heute, mit Sprühdosen und Farbe. Etliche dieser Graffiti wurden in…

    Zum Beitrag