Schlagwort: Alltag

  • Vegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und Tierrechtlern

    Menschen, die sich vegetarisch ernähren, kommen uns wie ein modernes Phänomen vor. Aber auch schon in der Antike gibt es eine Reihe von Philosophen, die sich Gedanken über das Fleischessen gemacht haben und zum Teil auch Vegetarier waren.  Wir schauen uns an, was Menschen in der Antike überhaupt gegessen haben und werfen einen Blick auf […]

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Prothese – Fremdwort der Woche

    Prothesen gibt es heute in vielen Bereichen: Beinprothesen, Fingerprothesen und natürlich die Zahnprothesen, die im Alltag wohl am häufigsten vorkommen. Und wenn man an die Beinprothesen denkt, dann gibt es auch unterschiedliche Formen, je nach genauem Verwendungszweck. Dass wir glücklicherweise heute viele Körperteile durch künstliche Objekte ersetzen können, haben wir natürlich dem medizinischen und technischen…

    zum Beitrag

  • Mythos Sparta

    Sparta ist eine der bekanntesten Städte der griechischen Antike, und viele von uns denken vielleicht sofort an knallharte, tapfere und furchtlose Krieger, an unbarmherzigen militärischen Drill, aber vielleicht auch an selbstbewusste Frauen. Klischees gibt es also auch heute noch einige. Doch was ist dran an diesen Vorstellungen, die unser landläufiges Bild von Sparta prägen? Wir…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Protokoll – Fremdwort der Woche

    Gestern gab es auf der Arbeit wieder ein 7-seitiges Protokoll der letzten Konferenz. Liest doch eh wieder kein Mensch! Ist so was überhaupt noch ein Protokoll oder sind das schon Memoiren? Und wieso verstößt eigentlich die englische Königin gegen das Protokoll, wenn sie im Thronsaal auf den Teppich pinkelt? Zeit, sich das Wort mal genauer anzuschauen. …

    zum Beitrag

  • Piraten im Alten Rom

    Auch zu römischer Zeit hatte man darunter zu leiden, dass Piraten die Meere unsicher machten. Warum sollte sich daran auch was ändern? Aber dann gelang es einem Mann, das Problem (vorerst) aus der Welt zu schaffen. Wer das war und wie es ihm gelang, das schauen wir uns an.

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Pensum – Fremdwort der Woche

    Diesen Blog jede Woche mit einem neuen Fremdwort zu füttern, das ist ein ganz schönes Pensum. Dazu jede Woche ein Video, Podcasts und Insta-Postings… ja, zugegeben: Das summiert sich schon alles irgendwie. Aber zum Glück können wir uns die Arbeit ja einteilen und müssen nicht alles auf einmal erledigen. Ein „Pensum“ sollte ausgewogen sein –…

    zum Beitrag

  • Mysterienkulte – Geheime Religionen der Antike

    Wir reden über Religion. Und die war im griechisch-römischen Kulturraum äußerst vielfältig. Eine besondere Form bilden die „Mysterienkulte“, in die man erst eingeweiht werden musste und über die man dann mit Nicht-Eingeweihten nicht reden durfte. Wer solchen Kulten angehörte, was ihre Merkmale waren und woher wir das heute überhaupt wissen, wenn niemand drüber reden durfte,…

    zum Beitrag

  • LGBTQ in der Antike? Teil 2: Griechenland und Rom

    Und hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat, bringt dabei auch aber einige…

    zum Beitrag

  • Ehe und Hochzeit im alten Rom

    Diesmal geht es bei Einfach Antike um ein Thema aus dem Alltag: Wie sah es eigentlich bei den Römer*innen beim Thema „Hochzeit und Ehe“ aus? Lucius gibt im Video einen Überblick über merkwürdige rechtliche Verhältnisse und schräge Traditionen – von denen sich die eine oder andere aber auch bis heute gehalten hat. Zum Weiterlesen: Ingemar…

    zum Beitrag

  • Konsum in der Antike?

    Konsum ist ein Thema, das uns gerade heute sehr beschäftigt. Umweltbelastung, miserable Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern von Spielkonsolen, Fernsehern und Mode – das sind nur zwei Stichworte, die im Zusammenhang mit Konsum oft erwähnt werden. Wir werfen einen Blick in die Antike und gehen der Frage nach, ob es Konsum damals eigentlich auch schon gab.…

    zum Beitrag