-
Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike
Wenn man sich zwischen Skylla und Charybdis befindet, steckt man in keiner schönen Situation. Man muss sich entscheiden, aber kann nur verlieren. In der griechischen Mythologie geht es um zwei Meeresungeheuer an einer Klippe, von denen das Sprichwort kommt. Wir schauen es uns an.
-
Diagoras der Atheist – Steckbrief Antike
Diagoras war in der Antike ziemlich bekannt: Angeblich soll er Atheist gewesen sein und unter anderem eine hölzerne Götterstatue zu Kleinholz verarbeitet haben, um damit sein Essen zu kochen. Mit seiner Kritik am etablierten Götterglauben eckte Diagoras aber auch gewaltig an: Er wurde wegen Gottlosigkeit angeklagt und musste fliehen. Wie konnte es soweit kommen? Und…
-
Vegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und Tierrechtlern
Menschen, die sich vegetarisch ernähren, kommen uns wie ein modernes Phänomen vor. Aber auch schon in der Antike gibt es eine Reihe von Philosophen, die sich Gedanken über das Fleischessen gemacht haben und zum Teil auch Vegetarier waren. Wir schauen uns an, was Menschen in der Antike überhaupt gegessen haben und werfen einen Blick auf…
-
Alles Fake? Was wir wirklich über die Antike wissen
Unser Wissen über die Antike hat Lücken. Die können je nach Phase der Geschichte mal größer, mal kleiner sein. Hinzu kommen aber auch geographische Unterschiede und das Problem, dass wir oft nur über die Lebenswirklichkeit der jeweiligen Oberschicht eines Volkes oder einer Kultur ausführliche schriftliche Quellen besitzen. Diese schriftlichen Quellen haben außerdem eine Überlieferungsgeschichte hinter…
-
Was ist ein Synchronismus – Stichwort Antike
Im aktuellen Video geht es wieder mal um einen Fachbegriff. Synchronismen spielen in der Geschichtswissenschaft allgemein, aber vor allem bei der Beschäftigung mit der Antike eine große Rolle. Und sie sind ein Problem. Was genau ein „Synchronismus“ ist und wie die Forschung damit umgeht, das schauen wir uns mal genauer an.
-
Die Stoa – Eine rationale Welt?
Stoische Ruhe kennen wir auch heute noch. Manche Menschen ertragen ihr Schicksal mit Gleichmut und ohne jede Gefühlsregung auch in Situationen, in denen man eigentlich das Gegenteil erwarten würde. Die antiken Stoiker rieten auch dazu, sich nicht unnötig über Dinge aufzuregen, die man eh nicht ändern kann. Das hatte allerdings damit zu tun, dass sie…
-
Wer war Pythagoras?
Den Satz des Pythagoras kennen alle aus der Schule. Mit Mathematik kannte sich Pythagoras auch bestens aus. Er war aber außerdem auch Philosoph, Politiker und Musiker. Und einer der wenigen Vegetarier, die wir aus der Antike kennen.
-
Sophokles – Steckbrief Antike
„König Ödipus“ und „Antigone“ sind bis heute zwei der berühmtesten, am meisten gelesenen und aufgeführten griechischen Tragödien überhaupt. Sie werden bis heute vielfach im Deutschunterricht oder im Deutschstudium durchgenommen oder behandelt und gelten (zusammen mit den beiden Iphigenie-Tragödien des Euripides) quasi als Muster für „die“ griechische Tragödie schlechthin. Beide Stücke stammen vom Tragödiendichter Sophokles, der…
-
Sollte man Gewaltherrschern vergeben?
Thrasybulos und die 30 Tyrannen von Athen 404 v. Chr. hatte Athen den Peloponnesischen Krieg gegen Sparta verloren. Für einige Monate gelang es 30 Tyrannen über die angeschlagene Stadt zu herrschen. Sie installierten ein brutales Terrorregime. Als dieses gestürzt wurde, stand Athen vor der Frage, was es jetzt mit seinen abgesetzten Gewaltherrschern am besten macht.
-
Die Olympischen Spiele der Antike
Endlich mal wieder Sport bei „Einfach Antike“! Die Olympischen Spiele müssen wir wohl kaum groß vorstellen. Wir müssen auch nicht erwähnen, dass sie ein antikes Vorbild haben. Vieles dürfte uns bekannt vorkommen und manches war aber auch noch ganz anders.