-
September – Fremdwort der Woche
Die Bedeutung des Wortes „September“ lässt sich schnell erklären. Der Monatsname geht zurück auf lateinisch septem, was „sieben“ bedeutet. Das war leicht. Der September ist einfach nur der siebte Monat. Moment, wieso der siebte? Wenn ihr auch schwören könntet, dass der September in eurer Welt immer der neunte Monat war, dann liegt ihr natürlich richtig.…
-
Wer war Plinius?
Plinius hat aus seiner Zeit viel für uns dokumentiert, zum Beispiel das Alltagsleben in Rom, so eine seltsame, kaum bekannte Kultgemeinschaft namens Christentum in der heutigen Türkei und natürlich den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr., den er als Augenzeuge selbst miterlebt hat.
-
Aprikose – Fremdwort der Woche
Die Aprikose hat eine weite Reise hinter sich. Sie stammte ursprünglich aus China, Indien oder Armenien, war aber spätestens seit dem 1. Jahrhundert nach Christus in Europa bekannt und wurde angebaut. Dort bekam sie auch ihren lateinischen Namen, der dann seinerseits erst einmal durch diverse Regionen und Sprachen wanderte, bis er ins Deutsche kam. Ähnlich…
-
10 Sätze auf Latein – Latein sprechen
Muss man Latein sprechen können? Vermutlich nicht. Aber Spaß macht es trotzdem. Wir haben euch in unserem kleinen Tutorial zehn Sätze für den Start zusammengestellt. 10 Sätze Latein für Anfänger.
-
klassisch – Fremdwort der Woche
Hitchcock’s „Vögel“ sind ein Klassiker des Horrorgenres. Muss man unbedingt gesehen haben. Und Goethes „Faust“ muss man auch gelesen haben. Ist ja schließlich ein Klassiker. Und wie schön, dass es jetzt Apple Music Classical gibt. Da kann man den ganzen Tag klassische Musik hören. Ein absolutes Muss. Oder nicht? Nein, natürlich nicht. Was „klassisch“ ist,…
-
Alibi – Fremdwort der Woche
Ein Alibi brauchen wir alle mal. Nicht immer im strengen juristischen Sinne, dass jemand bezeugen kann, dass wir während einer Tat mit anderen Dingen beschäftigt waren und nicht am Tatort gewesen sein können. Meistens ist es weniger dramatisch. Wir brauchen ein Alibi, warum wir nicht zum 75. Geburtstag unserer Großtante kommen können. Und wenn das…
-
Individuum – Fremdwort der Woche
Dass wir alle Individuen sind, darauf legen wir viel Wert. Man lebt schließlich nur einmal. Man hat nur dieses eine Leben, und das soll man genießen. Und dieser Blogpost zielt auch überhaupt nicht darauf ab, unser Streben nach Individualität in Frage zu stellen. Nur: Im alten Rom hätte man das etwas seltsam gefunden. Das Wort…
-
romantisch – Fremdwort der Woche
Wir von „Einfach Antike“ mögen rote Rosen, Abendessen bei Kerzenschein und lange Spaziergänge am Strand. Trotzdem sind wir durch und durch unromantisch. Tut uns leid. Dass uns das leid tut, war gelogen. Wir haben uns ja bewusst dafür entschieden. Heute gehen wir aber mal der Frage auf den Grund, wie es dazu gekommen ist, dass…
-
Debakel – Fremdwort der Woche
Ein Debakel… Ja, was ist das eigentlich? Ein negatives Ereignis. Eine Art Niederlage, könnte man sagen. Man kann von einem Debakel sprechen, wenn sich jemand hohe Ziele steckt und krachend daran scheitert. Die PKW-Maut war ein Debakel. Unsere Hauptstadt unterhält uns auch schon mal gerne mit diversen Debakeln (Stichwort Flughafen, Stichwort Wahl zum Abgeordnetenhaus). Der…
-
Fazit – Fremdwort der Woche
Auch wenn das Fazit normalerweise erst am Ende kommt, geht es heute in unserem ganzen Beitrag darum. Auch schon direkt hier am Anfang. Die Herkunft des Wortes hat aber tatsächlich etwas damit zu tun, dass das Fazit am Ende steht. Die Bedeutung des Wortes „Fazit“ ist wirklich unspektakulär. Fazit geht zurück auf das lateinische Verb…