-
Wie Latein wirklich ausgesprochen wurde (und woher wir das wissen)
Immer wenn man irgendwo einen lateinischen Ausdruck oder ein Zitat hört, klingt das eigentlich immer wie Deutsch. Und das hat auch einen einfachen Grund: Im Lateinunterricht, egal ob an der Schule oder der Uni, spielt die historische, „korrekte“ Aussprache des Lateinischen keine besondere Rolle. Aber wenn man sich einmal die Mühe macht, Latein so auszusprechen, […]
-
Kalender – Fremdwort der Woche
Wer von euch hat auch alles einen Kalender zu Weihnachten geschenkt bekommen? Mittlerweile gibt es sie in allen erdenklichen Designs, Formen und Größen. Und sie sind ja auch sehr praktisch, um die Übersicht zu behalten. Würde mir nicht ständig von meinem Handy, Computer oder auch von einem physischen Kalender angezeigt werden, welches Datum ist, ich…
-
Tinte – Fremdwort der Woche
„Tinte“ klingt wie ein Begriff aus einer lange vergangenen Zeit, in der man noch Briefe schrieb. Man widmete geliebten Menschen sonntags nachmittags eine Stunde der eigenen Zeit und gab sich Mühe, ihnen handschriftlich die neusten Neuigkeiten darzulegen, die man so zu erzählen hatte. In der Neuzeit scheint die Tinte eigentlich nur noch als Ärgernis vorzukommen…
-
Tiberius Gracchus und seine Reformen
Im Weltreich Rom lief es manchmal auch nicht so gut. Im 2. Jahrhundert vor Christus verarmten zum Beispiel viele Bauern in Italien. Tiberius Sempronius Gracchus wollte nun den Staat reformieren. Sein Plan: Von den Reichen nehmen und den Armen geben – eine Umverteilung. Konnte man damit wirklich erfolgreich werden?
-
Professionell – Fremdwort der Woche
Einmal mit Profis zusammenarbeiten! Das könnt ihr hier und heute. Wir sind nämlich Profis. Also jetzt nicht in dem Sinne, dass wir das hier beruflich machen oder damit Geld verdienen würden. Aber so ganz im Ursprung des Wortes „professionell“. Wir sagen nämlich, dass wir etwas können. Bis zur heutigen Verwendung von „professionell“ im Sinne von…
-
extravagant – Fremdwort der Woche
Wer von euch schaut noch „RuPaul’s Drag Race“ und suchtet jede neue Staffel durch? Ein Begriff taucht da immer wieder auf und hat in der Drag- und Ballroomkultur eine ganz besondere Bedeutung: „extravanza“. Keine Drag Queen, die etwas auf sich hält, würde darauf verzichten. Und auch im Alltag ist ein kleiner Schuss „Extravaganz“ vielleicht nicht…
-
Bilanz – Fremdwort der Woche
Die antiken Römer haben die Bilanz zwar nicht erfunden, aber immerhin stammt sie aus der Frühen Neuzeit aus Italien. Und im Kern ist das Wort dann doch wieder lateinisch und eine Metapher, die sehr schön veranschaulicht, was eine Bilanz überhaupt ist. 1494 wurde von Luca Pacioli erstmals ein Werk darüber hinausgegeben, wie man eine Bilanz…
-
Argentinien – Fremdwort der Woche
Steaks, Tango und Eva Perón – dafür kennen wir Argentinien heute. Aber seinen Namen hat das Land von einem Rohstoff, für den es in der Frühen Neuzeit bekannt war, nämlich vom Silber. Dabei gibt es in Argentinien gar kein Silber. Der Name Argentinien kommt tatsächlich vom lateinischen Wort argentum („Silber“). Und das ist nicht die…
-
Konsil – Fremdwort der Woche
Letzte Woche bat mich meine Cousine um ein Konsil. Und das, obwohl ich kein Arzt bin. Ich sollte ihr aber nicht dabei helfen, ein Röntgenbild zu interpretieren oder ein EKG zu befunden. Es ging nur um die Frage, ob sie sich ein iPad mini kaufen soll oder lieber ein großes. Wenn ihr euch jetzt wundert:…
-
Konsul – Stichwort Antike
Das Amt der Konsuls war das höchste und einflussreichste, das man in der römischen Republik erreichen konnte – das hört und liest man zumindest immer mal wieder. Aber was genau machte einen Konsul so mächtig und welche Aufgaben und Befugnisse hatte er? Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Wir schauen’s uns an.…