Schlagwort: Literatur

  • Sophokles – Steckbrief Antike

    „König Ödipus“ und „Antigone“ sind bis heute zwei der berühmtesten, am meisten gelesenen und aufgeführten griechischen Tragödien überhaupt. Sie werden bis heute vielfach im Deutschunterricht oder im Deutschstudium durchgenommen oder behandelt und gelten (zusammen mit den beiden Iphigenie-Tragödien des Euripides) quasi als Muster für „die“ griechische Tragödie schlechthin. Beide Stücke stammen vom Tragödiendichter Sophokles, der […]

    zum Beitrag

  • Die griechische Tragödie – ein Überblick

    Die Tragödie ist sicher eins der Dinge, die wir heute sofort mit dem antiken Griechenland verbinden. Und so ganz falsch ist es ja nicht: Die Tragödie (oder etwas allgemeiner überhaupt dramatische Dichtung) ist eine Literaturform, die wir wesentlich der antiken griechischen Kultur zu verdanken haben. Im Podcast gibt es daher einen Überblick, was überhaupt eine…

    zum Beitrag

  • Wer war Phaedrus?

    Phaedrus ist vielleicht der bekannteste lateinische Fabeldichter. Wer war der freigelassene Sklave, was macht sein Werk aus und warum entscheidet sich jemand ausgerechnet Fabeln zu schreiben?

    zum Beitrag

  • Homer – Steckbrief Antike

    Homer ist einer der bedeutendsten Schriftsteller überhaupt. Mit seinen Werken beginnt überhaupt erst die europäische Literatur*. Aber trotzdem wissen wir so gut wie nichts über ihn. Stattdessen gibt es zahllose Theorien – und jede Menge Streit. * Für die Nerds unter euch: Ja, die Debatte darüber, ob Homer oder Hesiod früher gelebt hat, ist uns…

    zum Beitrag

  • Catull oder: Was ist Lyrik?

    Das hier ist ein Beitrag für diejenigen unter euch, die mit Lyrik nicht viel anfangen können. Ja wirklich, auch wenn es um einen Lyriker geht. Die Lyrik hat heutzutage vielleicht nicht unbedingt viele Freund*innen. Sie gilt als langweilig und abgehoben. Sie ist was für den Deutschunterricht und ansonsten vielleicht für selbsternannte Bildungsbürger*innen, zu deren Lieblingsvokabeln…

    zum Beitrag

  • Wer war eigentlich Vergil? – Steckbrief Antike

    In der Antike konnte man mit Literatur noch so erfolgreich werden, dass man wie ein Popstar gefeiert wurde. Einer, der das geschafft hat, war Publius Vergilius Maro (kurz: #Vergil). Eigentlich sollte er Anwalt und Politiker werden, wie damals jeder Römer, der etwas auf sich hielt. Er hat sich anders entschieden und wurde einer der bedeutendsten…

    zum Beitrag