Schlagwort: Mythologie

  • Skylla und Charybdis Thumbnail

    Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike

    Wenn man sich zwischen Skylla und Charybdis befindet, steckt man in keiner schönen Situation. Man muss sich entscheiden, aber kann nur verlieren. In der griechischen Mythologie geht es um zwei Meeresungeheuer an einer Klippe, von denen das Sprichwort kommt. Wir schauen es uns an.

    zum Beitrag

  • Herakles Thumbnail

    Die zwölf Aufgaben des Herakles

    Eine Herkulesaufgabe kennen wir auch heute noch. Sie ist benannt nach dem griechischen Helden Herakles, der 12 Aufgaben bestehen musste, um für ein Verbrechen zu büßen. Welche das waren und wie es dazu kam, erklären wir in unserem Video:

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Enthusiasmus – Fremdwort der Woche

    Wer sich bei einer Sache richtig reinhängt, sich engagiert, Begeisterung empfindet und weiterverbreitet, ist enthusiastisch. Fußball-Enthusiast*innen gibt es sicher einige. Wenn man mal die ursprüngliche Bedeutung anlegt, war der einzige Fußball-Enthusiast aber vermutlich Diego Maradona.   Das Wort stammt allerdings schon aus der Antike. éntheos (ἔνθεος) bzw. zusammengezogen énthus (ἔνθους) bedeutet wörtlich „Gott in sich…

    zum Beitrag

  • Der Beginn der Zivilisation? Die Sumerer.

    Ihren Namen hat man vielleicht schon mal gehört. Sie gelten als die Begründer der (wahrscheinlich) ersten Zivilisation der Menschheitsgeschichte: die Sumerer. Unser Wissen ist zwar bis heute lückenhaft und voller offener Fragen, aber vielleicht macht gerade das die Sumerer zu einem der faszinierendsten Völker des Altertums. Zeit für einen Überblick.  In einem Land vor unserer…

    zum Beitrag

  • Leben nach dem Tod, Teil 2

    Im zweiten Teil unseres Doppelvideos über die Vorstellungen vom Leben nach dem Tod in der griechisch-römischen Antike werfen wir einen Blick auf die so genannten „Mysterienkulte“, die allgemein eine große Bedeutung im Alltag vieler Menschen hatten. Sie versprachen unter anderem in der Regel auch, dass die Seele nach dem Tod ewig weiterexistieren würde. Natürlich haben…

    zum Beitrag

  • Leben nach dem Tod, Teil 1

    Die Vorstellungen dazu, was die Menschen nach dem Tod erwartet, waren in der Antike ähnlich vielfältig wie heutzutage. Dass man im antiken Griechenland und Rom Erzählungen von einer Unterwelt kannte, in der sich berühmte Figuren wie der Fährmann Charon oder der „Höllenhund“ Kerberos befanden, sind heute gut bekannt. Aber mit dem Heroen- und dem Ahnenkult…

    zum Beitrag

  • Die Büchse der Pandora öffnen

    Die Büchse der Pandora öffnen, ist selten eine gute Idee. Aber warum eigentlich? Wer Pandora war, was es mit ihrer berühmten Büchse auf sich hat und warum die besser verschlossen geblieben wäre, erfahrt ihr im Sprichwort der Woche.

    zum Beitrag

  • anthropomorph – Stichwort Antike

    Heute geht’s wieder mal um einen Fachbegriff. So genannte „anthropomorphe Götterdarstellungen“ gab es in der Antike zuhauf. Sie sind ein wesentlicher Teil antiker Kulturen. Aber auch wenn wir das heute komisch finden und vielleicht auch ein bisschen darüber lächeln: Wir sind kein Stück besser.

    zum Beitrag

  • Nemesis

    „Ich bin deine Nemesis!“ – Sprichwort Antike

    „Ich bin deine Nemesis!“ kann man sagen, wenn man besonders gebildet Rache nehmen will. Aber wer ist diese Nemesis überhaupt und wie ist man in der Antike mit ihr umgegangen? Wir sehen sie uns im Video an.

    zum Beitrag

  • Aitiologie – Stichwort Antike

    Schon wieder so ein Fachbegriff, den niemand kennt. Den Begriff vielleicht nicht, aber das Phänomen, das dahinter steckt, das kennt man auch noch heute. In der Antike wird man quasi auf Schritt in Tritt von Aitiologien verfolgt, denn sie sind ein wesentlicher Teil der griechisch-römischen Mythologie und auch des Alltags. Wir schauen’s uns an.

    zum Beitrag