Religion

  • Das Konzil von Nicäa – Wer ist eigentlich Christus?

    Das Konzil von Nicäa – Wer ist eigentlich Christus?

    Irgendwann zwischen den Jahren 30 und 36 starb Jesus von Nazareth am Kreuz. Geht es nach seinen Anhänger*innen, ist er drei Tage später auferstanden und als Gottes Sohn zu seinem himmlischen Vater zurückgekehrt. So weit war man sich in der frühen Kirche einig. Aber es gab da ein Problem: Was…

    Zum Beitrag

  • Das Konzil von Nicäa – Wer ist eigentlich Christus?

    Das Konzil von Nicäa – Wer ist eigentlich Christus?

    Irgendwann zwischen den Jahren 30 und 36 starb Jesus von Nazareth am Kreuz. Geht es nach seinen Anhänger*innen, ist er drei Tage später auferstanden und als Gottes Sohn zu seinem himmlischen Vater zurückgekehrt. So weit war man sich in der frühen Kirche einig. Aber es gab da ein Problem: Was…

    Zum Beitrag

  • Polytheismus – Stichwort Antike

    Polytheismus – Stichwort Antike

    Polytheismus bezeichnet den Glauben an viele Gottheiten, Monotheismus den Glauben an eine einzelne Gottheit. In der griechisch-römischen Antike herrschte bis zum Aufkommen des Christentums der Polytheismus vor. Eigentlich ganz einfach, oder? Genau genommen ist es etwa komplizierter, denn außer dem Mono- und dem Polytheismus gibt es noch diverse Zwischenstufen. Und…

    Zum Beitrag

  • Der Streit um den Victoria-Altar

    Der Streit um den Victoria-Altar

    Ende des 4. Jahrhunderts ist das Christentum im Römischen Reich schon weit verbreitet, als es zum Streit um ein Altarbild kommt, dass die römische Siegesgöttin Victoria zeigt. Soll der Altar abmontiert oder stehen gelassen werden? Der Streit weitet sich zu der Frage aus, was „Römisch Sein“ überhaupt ausmacht und wer…

    Zum Beitrag

  • Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Orakel und Weissagungen spielten in der Antike eine enorme Rolle. Der Wunsch, die Zukunft oder den Willen von Gottheiten zu erfahren, war nicht nur im privaten Alltag weit verbreitet und tief verwurzelt. Auch politische Entscheidungen wurden von Orakelsprüchen abhängig gemacht. Vieles davon erscheint uns heute ziemlich fremd. In dieser Folge…

    Zum Beitrag

  • Demeter – Götter-Guide

    Demeter – Götter-Guide

    Die Göttin Demeter lässt das Getreide wachsen, brachte den Menschen die Landwirtschaft und steht allgemein für Fruchtbarkeit. Klingt langweilig? Demeter kennt aber auch das Geheimnis der Unsterblichkeit.

    Zum Beitrag

  • Hephaistos – Götter-Guide

    Hephaistos – Götter-Guide

    Feuer kann sehr zerstörerisch sein, aber gleichzeitig hat es für das Leben der Menschen und ihre Zivilisation eine große Bedeutung. Kein Wunder, dass die griechisch-römische Antike eine eigene Gottheit kannte, die für dieses Element zuständig war: Hephaistos bzw. Vulcanus. Er war der Gott des Feuers und der Schmiede. Und als…

    Zum Beitrag

  • Apoll – Götterguide

    Apoll – Götterguide

    Apoll war für die Menschen der Antike eine der bedeutendsten Gottheiten. Vor allem als Gott der Weissagungen war er im Alltag ziemlich präsent. Aber auch darüber hinaus war er ziemlich vielseitig, denn er galt auch das Gott der Musik, der Reinheit, des Frühlings und des Lichts. Heute bekommt er von…

    Zum Beitrag

  • Poseidon – Götter-Guide

    Poseidon – Götter-Guide

    Auch Poseidon (römisch: Neptun), der Gott der Meere, zählt zu den bekanntesten Gottheiten der Antike. Dargestellt wird er meist mit einem Dreizack und auf einem Streitwagen, mit dem er durch die Wellen reitet. Aber wie kam Poseidon gemäß der griechisch-römischen Mythologie zu seiner Position als Beherrscher der Meere? Und was…

    Zum Beitrag

  • Geister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der Antike

    Geister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der Antike

    Gruselgeschichten gab es natürlich auch schon in der Antike. Und viele Gruselgestalten oder -figuren, die wir heute noch kennen, spuken auch schon durch die Literatur des Altertums. Es geht um Hexen, Untote und Geister, denn heute gibt es von uns mal eine etwas andere Folge. Anstatt über die Antike zu…

    Zum Beitrag