Rom
-
Cincinnatus, der bescheidene Diktator – Steckbrief Antike
·
Ein Bauer, der zum mächtigsten Mann Roms wird – und freiwillig wieder geht? Die Geschichte des Lucius Quinctius Cincinnatus gilt als Inbegriff römischer Tugend: Pflichtbewusstsein, Bescheidenheit und politisches Augenmaß. Wir schauen uns die historische Figur genauer an. Dabei geht es auch um den römischen Umgang mit Macht, die Diktatur in…
-
Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit
·
Sklaverei war in der Antike kein Randphänomen, sondern fester Bestandteil der Gesellschaft – in Griechenland ebenso wie in Rom. Doch wie kam es dazu? Wer wurde versklavt, warum, und unter welchen Bedingungen lebten diese Menschen? Wie sah der rechtliche Rahmen aus, und wie viel Menschlichkeit war im Alltag überhaupt möglich?…
-
Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit
·
Sklaverei war in der Antike kein Randphänomen, sondern fester Bestandteil der Gesellschaft – in Griechenland ebenso wie in Rom. Doch wie kam es dazu? Wer wurde versklavt, warum, und unter welchen Bedingungen lebten diese Menschen? Wie sah der rechtliche Rahmen aus, und wie viel Menschlichkeit war im Alltag überhaupt möglich?…
-
„Marcus liebt Spendusa“ – Antike Graffiti
·
Die meisten Leute heute finden Graffiti eher ärgerlich. Ob das auch für die Antike gilt, ist nicht so ganz eindeutig zu beantworten. Fest steht: Auch schon damals haben Menschen Kritzeleien oder Botschaften auf Wänden hinterlassen – wenn auch nicht, wie heute, mit Sprühdosen und Farbe. Etliche dieser Graffiti wurden in…
-
„Marcus liebt Spendusa“ – Antike Graffiti
·
Die meisten Leute heute finden Graffiti eher ärgerlich. Ob das auch für die Antike gilt, ist nicht so ganz eindeutig zu beantworten. Fest steht: Auch schon damals haben Menschen Kritzeleien oder Botschaften auf Wänden hinterlassen – wenn auch nicht, wie heute, mit Sprühdosen und Farbe. Etliche dieser Graffiti wurden in…
-
Ist das Leben wirklich so kurz? – Senecas De Brevitate Vitae
·
Das Leben ist kurz. Das ist ein bekannter Spruch. Oft hört man den Gedanken auch in verschiedenen anderen Variationen: „Wo ist die Zeit hin?“ oder „Die Jahre rasen wirklich vorbei.“ Stimmt das wirklich? Der römische Philosoph Seneca hat sich vor knapp 2.000 Jahren ebenfalls schon mit dem Thema auseinandergesetzt. Und…
-
Kämpfen bis zum Tod? – Gladiatoren in der Antike
·
Blutige Kämpfe auf Leben und Tod, ein brüllendes Publikum, der Daumen des Kaisers entscheidet über Leben oder Sterben – so stellen wir uns Gladiatoren vor. Aber stimmt dieses Bild überhaupt? In dieser Folge von Einfach Antike nehmen wir euch mit in die Arena und schauen genauer hin: Wer waren Gladiatoren…
-
Kämpfen bis zum Tod? – Gladiatoren in der Antike
·
Blutige Kämpfe auf Leben und Tod, ein brüllendes Publikum, der Daumen des Kaisers entscheidet über Leben oder Sterben – so stellen wir uns Gladiatoren vor. Aber stimmt dieses Bild überhaupt? In dieser Folge von Einfach Antike nehmen wir euch mit in die Arena und schauen genauer hin: Wer waren Gladiatoren…
-
Nero – Steckbrief Antike
·
Nero ist sicher einer der bekanntesten römischen Kaiser, und das vor allem wegen seiner Grausamkeit und seiner tyrannischen Herrschaft. Angeblich soll er für den katastrophalen Brand Roms im Jahr 64 n. Chr. verantwortlich gewesen sein, räumte gnadenlos jeden aus dem Weg, der ihm in die Quere kam und verfolgte Christ*innen…
-
Hades – Götter-Guide
·
In unserem Video geht es um Hades, den antiken Herrn der Unterwelt, der über die blutleeren Schatten wacht. War Hades so schrecklich, wie man meinen könnte, oder einfach missverstanden?