Rom

  • Dokument – Fremdwort der Woche

    Dokument – Fremdwort der Woche

    Dokumente gibt es in Papierform wie auch digital. Wir speichern öfter mal eins auf der Festplatte, und viele von uns bewahren wichtige Dokumente in einer Klarsichtfolie auf. Und dann gibt es da natürlich noch die „einzigartigen Zeitdokumente“, wie die zufälligen Aufnahmen von George Bush, als er gerade von den Anschlägen…

    Zum Beitrag

  • Locusta – Neros Giftmischerin

    Locusta – Neros Giftmischerin

    Am Kaiserhof geschehen seltsame Todesfälle. Die Geschichtsschreiber der damaligen Zeit sind sich einig, wer dahinter steckt: Locusta, eine professionelle Giftmischerin. Beauftragt haben sie angeblich Nero und seine Mutter Agrippina, um unliebsame Konkurrenz aus dem Weg zu räumen. In unserer Serie „True Crime Antike“ haben wir die spannendsten Verbrechen aus der…

    Zum Beitrag

  • Alarich – Steckbrief Antike

    Alarich – Steckbrief Antike

    Rom war in der Antike über Jahrhunderte das Zentrum eines Weltreichs und galt darüber hinaus als Symbol für effiziente Verwaltung, militärische Stärke und Kultur. Doch im Jahr 410 n. Chr. wurde die Stadt zum ersten Mal nach 800 Jahren von Fremden geplündert. Drei Tage lang wüteten die Goten unter ihrem…

    Zum Beitrag

  • Musik in der Antike – Vergessene Melodien und was von ihnen blieb

    Musik in der Antike – Vergessene Melodien und was von ihnen blieb

    Musik ist für die meisten von uns ein wichtiger Teil des Alltags. Das war natürlich auch schon in der Antike so. Leider wissen wir über antike Musik aber relativ wenig. Lucius und Sebastian setzen im Podcast mal die Puzzlestücke zusammen: Was wissen wir eigentlich? Und wie klang Musik in der…

    Zum Beitrag

  • Ausnahmen bestätigen die Regel – Sprichwort Antike

    Ausnahmen bestätigen die Regel – Sprichwort Antike

    Ausnahmen bestätigen die Regel! Wir nutzen das oft, um zu sagen, dass eine Regel so ungefähr in den meisten Fällen stimmt. Cicero hat dieses Sprichwort aber sogar als Argument in einem Gerichtsprozess verwendet.

    Zum Beitrag

  • Rom und Karthago – Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeer

    Rom und Karthago – Der Kampf um die Vorherrschaft im Mittelmeer

    Karthago ist für uns heute meistens immer noch ein schillernder Name. Eine frühe Weltmacht, fortschrittliche Seefahrer und florierende Handelsplätze im ganzen Mittelmeer. Doch das änderte sich, als eine neue Macht im Mittelmeerraum auftrat, nämlich Rom. Es folgten drei Kriege Roms gegen Karthago und darin finden sich eine spektakuläre Überquerung der…

    Zum Beitrag

  • Der Streit um den Victoria-Altar

    Der Streit um den Victoria-Altar

    Ende des 4. Jahrhunderts ist das Christentum im Römischen Reich schon weit verbreitet, als es zum Streit um ein Altarbild kommt, dass die römische Siegesgöttin Victoria zeigt. Soll der Altar abmontiert oder stehen gelassen werden? Der Streit weitet sich zu der Frage aus, was „Römisch Sein“ überhaupt ausmacht und wer…

    Zum Beitrag

  • Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Orakel und Weissagungen spielten in der Antike eine enorme Rolle. Der Wunsch, die Zukunft oder den Willen von Gottheiten zu erfahren, war nicht nur im privaten Alltag weit verbreitet und tief verwurzelt. Auch politische Entscheidungen wurden von Orakelsprüchen abhängig gemacht. Vieles davon erscheint uns heute ziemlich fremd. In dieser Folge…

    Zum Beitrag

  • Die Alamannen – Vergessene Völker der Antike

    Die Alamannen – Vergessene Völker der Antike

    Almanya, Allemagne, Alemania – viele Namen für Deutschland führen auf sie zurück: die Alamannen. Doch wer waren sie eigentlich? In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte eines antiken Volkes, das im Schatten Roms entstand, dessen Name aber bis heute nachklingt. Zusammen mit Sebastian werfen wir einen Blick auf…

    Zum Beitrag

  • Die Alamannen – Vergessene Völker der Antike

    Die Alamannen – Vergessene Völker der Antike

    Almanya, Allemagne, Alemania – viele Namen für Deutschland führen auf sie zurück: die Alamannen. Doch wer waren sie eigentlich? In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte eines antiken Volkes, das im Schatten Roms entstand, dessen Name aber bis heute nachklingt. Zusammen mit Sebastian werfen wir einen Blick auf…

    Zum Beitrag