-
assimilieren – Fremdwort der Woche
·
Noch jemand hier, der beim Wort „assimilieren“ sofort an Star Trek denken muss? „Widerstand ist zwecklos. Sie werden assimiliert werden.“ – So oder so ähnlich lauten die zwei Sätze, die man im Star-Trek-Universum nie hören möchte. Im wahren Leben dagegen wird „Assimilation“ sogar gelegentlich regelrecht eingefordert. Wir haben es also…
-
Die Geschichte Griechenlands, Teil 1: Von den Palastkulturen bis zur Archaik
·
Griechenland spielt in der Geschichte der Antike eine ganz besondere Rolle. Hier entstanden die ersten europäischen Hochkulturen. Und hier haben auch die europäische Philosophie, Kunst und Literatur ihren Ursprung (oder wurden dort zumindest entscheidend mitgeprägt). In Teil 1 unseres Überblicks konzentrieren wir uns auf die ersten drei bedeutenden Epochen: die…
-
Horoskop – Fremdwort der Woche
·
Esoterik ist offenbar gerade wieder im Trend. Wahrsagen, Heilsteine und Liebeszauber erreichen in den sozialen Medien (allen voran auf Tiktok) ein riesiges Publikum. Und natürlich dürfen dabei auch Horoskope nicht fehlen. Die gab es übrigens auch schon in der Antike. Das Wort „Horoskop“ setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern…
-
Aeneas und Dido – Liebe, Verrat und ewige Feindschaft
·
Als Aeneas nach der Flucht aus Troja in Karthago landet, hätte alles so schön werden können. Die Königin Dido nimmt ihn und seine Männer auf. Die beiden werden ein Paar. Aber sie müssen sich zwischen Liebe und Pflicht entscheiden. In unserer kurzen Zusammenfassung von Aeneas und Dido sprechen wir alle…
-
Bakterium – Fremdwort der Woche
·
Der ewige Kampf gegen Krankheitserreger tobt vermutlich schon so lange, wie es Menschen gibt. Allerdings wussten Menschen lange Zeit gar nicht, gegen welche Gegner sie da eigentlich kämpften. Erst in der Neuzeit gelang es, sich von Erregern ein Bild zu machen, sie zu benennen und zu klassifizieren. Aber wir laufen…
-
399 v. Chr. – Todesurteil gegen Sokrates
·
Willkommen zurück bei Einfach Antike. Heute werfen wir mal einen genaueren Blick auf das Schicksal eines der bedeutendsten Philosophen der Antike und vielleicht der europäischen Geschichte überhaupt: Sokrates. Im Jahr 399 v. Chr. stand Sokrates in Athen vor Gericht, angeklagt wegen gottloser Ideen und weil er angeblich einen schlechten Einfluss…
-
September – Fremdwort der Woche
·
Die Bedeutung des Wortes „September“ lässt sich schnell erklären. Der Monatsname geht zurück auf lateinisch septem, was „sieben“ bedeutet. Das war leicht. Der September ist einfach nur der siebte Monat. Moment, wieso der siebte? Wenn ihr auch schwören könntet, dass der September in eurer Welt immer der neunte Monat war,…
-
Wer war Plinius?
·
Plinius hat aus seiner Zeit viel für uns dokumentiert, zum Beispiel das Alltagsleben in Rom, so eine seltsame, kaum bekannte Kultgemeinschaft namens Christentum in der heutigen Türkei und natürlich den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr., den er als Augenzeuge selbst miterlebt hat.
-
Koma – Fremdwort der Woche
·
Für uns heute hat der Begriff „Koma“ wirklich nichts Positives. Es handelt sich um einen Zustand der absoluten Bewusstlosigkeit, in dem sogar oft die elementaren Lebensfunktionen des Körpers künstlich aufrecht erhalten werden müssen. Der Begriff meinte in der Antike allerdings ursprünglich etwas Anderes und war durchaus positiv besetzt. Warum das…
-
Sargon von Akkad – Vom Mundschenk zum König
·
Heute begeben wir uns wieder mal auf eine Zeitreise ins antike Mesopotamien und werfen einen Blick auf das außergewöhnliche Leben und den einzigartigen Aufstieg von Sargon von Akkad. In diesem Video tauchen wir in die Welt eines Mannes ein, der von bescheidenen Anfängen zum Begründer eines der ersten Großreiche der…