Suchergebnisse für: „analog“
-
Auge um Auge, Zahn um Zahn – Der Codex Hammurabi
Auch heute noch benutzen wir der Ausspruch „Auge um Auge“ im Zusammenhang mit Rache und Bestrafung. Gleiches wird mit gleichem vergolten – was uns ziemlich vorsintflutlich vorkommt. Dahinter steckt auch tatsächlich ein sehr altes Rechtsprinzip, das sich schon im alten Testament findet. Aber das ist nur ein Teil der Geschichte. In der Regel folgt Bestrafung…
-
Kritik – Fremdwort der Woche
Kritik ist ein unschönes Wort. Es klingt auch gleich schon so hässlich. Und die meisten Menschen haben mit Kritik auch ein gewaltiges Problem, auch wenn „Kritikfähigkeit“ zu den zentralen Kompetenzen unserer Zeit gehört. Mit dieser Wort-Missbildung werden wir aber weiter unten noch abrechnen. Eigentlich hatten wir das zugrundeliegende altgriechische Wort schon mal, und zwar im…
-
Vestalinnen – Stichwort Antike
Begriffe aus der Antike – kurz erklärt. Heute geht es um Priesterinnen. Aber nicht um irgend welche Priesterinnen, sondern um die Vestalinnen, deren Hauptaufgabe es war, ein Feuer zu bewachen – und Jungfrau zu bleiben. Warum das für manche Römerinnen ein erwünschter Lifestyle war und was es sonst noch so mit den Vestalinnen auf sich…
-
Idiot – Fremdwort der Woche
Sorry, aber ihr seid Idiot*innen. Also sehr wahrscheinlich. Ich auch. Die Leute, denen man das aber vermutlich am häufigsten nachsagt, sind keine: Politiker*innen. Denn mit ihnen hat das Wort im Ursprung etwas zu tun. Die Bezeichnung Idiot bzw. idiótes (ἰδιώτης) gab es schon in der Antike. Und auch da war der Begriff schon nicht nett…
-
Konsum in der Antike?
Konsum ist ein Thema, das uns gerade heute sehr beschäftigt. Umweltbelastung, miserable Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern von Spielkonsolen, Fernsehern und Mode – das sind nur zwei Stichworte, die im Zusammenhang mit Konsum oft erwähnt werden. Wir werfen einen Blick in die Antike und gehen der Frage nach, ob es Konsum damals eigentlich auch schon gab.…
-
Die attische Demokratie
In unserem ersten längeren Video nehmen wir die Demokratie unter die Lupe. Dass sie aus Griechenland stammt, wissen die meisten. Aber auch dort ist sie ja nicht vom Himmel gefallen. Wir schauen uns mal genauer an, wie die Demokratie entstanden ist, was sie auszeichnete – und ob das alles wirklich so demokratisch war, wie man…
-
Phasmophobia – Fremdwort der Woche
Ein Videospiel trendet seit einigen Monaten schon auf Steam und Twitch: Phasmophobia. Man könnte auch sagen das Coop-Spiel begeistert Spieler*innen. Und mit diesem schlechtesten Wortwitz aller Zeiten auf diesem Blog sind wir auch schon beim Thema. In „Phasmophobia“ geht man im Team auf Geisterjagd. Auf verschiedenen Maps, von einfachen Häusern über High-Schools bis hin zu…
-
Der „ferne Osten“ in der Antike
Wer an antike Hochkulturen denkt, wird sicher nicht nur an Griechenland und Rom denken, sondern vielleicht auch an Indien und China. Immerhin haben wir es hier auch zumindest teilweise mit dem gleichen Zeitraum zu tun. Daher kann man sich schon mal fragen, was die Menschen in Griechenland und Rom eigentlich so wussten über den aus…
-
Karneval – Fremdwort der Woche
„Am Aschermittwoch ist alles vorbei.“ Naja, vielleicht nicht alles. Aber Karneval definitiv. Und während man sich bei „Aschermittwoch“ auch wenig Gedanken machen muss, woher das Wort kommt, sieht das bei „Karneval“ schon etwas anders aus. Mit dem Vorbei-Sein hat es definitiv etwas zu tun. Dass man Karneval in vielen deutschen Städten besonders ausgelassen feiert, hängt…
-
Arktis – Fremdwort der Woche
Der Eisbär ist inzwischen eine akut bedrohte Spezies. Er ist einem Symbol für den Klimawandel geworden und repräsentiert wie kein zweites Tier eine Region, die im Niedergang begriffen ist: Die Arktis. Aus antiker Perspektive hätte man sich kein passenderes Tier dafür aussuchen können. Denn die Arktis ist schon dem Namen nach ein Land der Bären.…