Der Frühling ist da, und bei Einfach Antike geht es wie immer weiter mit einem bunten Themenmix rund um die Antike. Im Podcast kümmern wir uns diesen Monat um Gladiatorenkämpfe, aber wir haben mit dem „Tag von Eleusis“ auch ein bedeutendes historisches Ereignis im Angebot, machen einen Abstecher in die römische Philosophie, werfen einen Blick auf einen der bekanntesten Namen aus der Ostergeschichte und auf ein Schatzhaus, das genau genommen gar keinen Schatz beherbergt hat.
Tipp: Newsletter
Möchtest du unsere Monatsvorschau per Newsletter erhalten? Dann kannst du ihn hier über Steady abonnieren – natürlich kostenlos:
📽️ Der Tag von Eleusis
Anfang 168 v. Chr. kam es vor den Toren des ägyptischen Alexandria zum Tag von Eleusis. Das klingt dramatisch und war es auch. Was bei Sonnenaufgang noch nach einer Entscheidung im Krieg der Seleukiden gegen die Ptolemäer aussah, war bei Sonnenuntergang ein triumphaler Sieg Roms. Und das ganz ohne Blutvergießen, sondern nur durch einen gezeichneten Kreis im Sand.
Kommt am 06.04.2025
🎤 Gladiatoren im Alten Rom
Kaum ein Thema wird so stark mit Rom assoziiert wie Gladiatorenkämpfe – eine blutrünstige Form der Unterhaltung, die auf uns heute ziemlich befremdlich wirkt. Die historischen Gegebenheiten waren aber deutlich komplexer als die vielen Klischees, die man in Filmen, Büchern und Serien zu sehen bekommt. Wir räumen mal ein bisschen auf.
Kommt am 11.04.2025
📽️ Das Leben ist kurz? – Senecas „De Brevitate Vitae“
Das Leben ist kurz. Das ist schon fast eine Binsenweisheit, die man häufig hört. Die Jahre fliegen vorbei, und man weiß gar nicht, wo die Zeit geblieben ist. Schon vor 2.000 Jahren nahm sich der römische Philosoph Seneca dieses Thema vor und erklärte: Das Leben ist überhaupt nicht kurz. Wir nutzen es nur falsch. Was ist da dran? Und was können uns seine Gedanken vielleicht heute noch sagen?
Kommt am 13.04.2025
📽️ Pontius Pilatus – Steckbrief Antike
An Ostern blicken wir zurück auf Karfreitag: Pontius Pilatus kennt man aus der Bibel. Er ist derjenige, der Jesus zum Tode verurteilt, nicht ohne vorher „seine Hände in Unschuld zu waschen“. Bei Pontius Pilatus handelt es sich zweifelsfrei um eine historische Person, die von 26 n. Chr. bis 36 n. Chr. Statthalter in der Provinz Judäa war. Wir schauen uns an, wie er eine der unruhigsten Provinzen des Römischen Reichs verwaltete und was in der Bibel aus ihm gemacht wurde.
Kommt am 20.04.2025
📽️ Das Schatzhaus von Petra – Fundstück Antike
Die Felsenstadt Petra in Jordanien mit ihren monumentalen Gebäudefassaden, die in den Sandstein geschlagen wurden, zählt bis heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten aus der Antike. Vor allem bekannt ist das so genannte „Schatzhaus“, das aber gar kein Schatzhaus war. Lucius stellt das Gebäude vor und erklärt auch, wie es zu der Legende kam, dass dort ein geheimer Schatz verborgen sei.
Kommt am 27.04.2025
Schreibe einen Kommentar