Der Herbst ist da, mit viel kaltem und nassem Wetter. Und zum Glück haben wir natürlich auch diesen Monat für euch wieder jede Menge spannenden Content für dunkle Herbst-Abende. Wir haben diesen Monat wieder einen Kriminalfall für euch – den wohl ältesten Cold Case der Geschichte. Darüber hinaus werfen wir im Podcast einen Blick auf ein Konzil, das die Entwicklung des Christentums beeinflusst hat, aber auch für das Verhältnis von Kirche und Staat immense Folgen hatte.
Außerdem klären wir, inwiefern die „Pax Romana“ nur begrenzt wirklich was mit Frieden zu tun hatte, wie sich 10.000 griechische Söldner durch das Perserreich kämpften, wer der Mathematiker Eratosthenes war und wie man eine Person absichtlich (und auf staatliche Anordnung) vergessen kann.
Tipp: Newsletter
Möchtest du unsere Monatsvorschau per Newsletter erhalten? Dann kannst du ihn hier über Steady abonnieren – natürlich kostenlos:
📽️ Ein verschwundener Prinz und eine internationale Krise – Die Daḫamunzu-Affäre – True Crime Antike
Ägypten, um 1330 vor Christus. Der Pharao ist gerade gestorben und die verwitwete Königin bittet den hethitischen König darum, einen Sohn nach Ägypten zu schicken. Diesen will sie heiraten und zum neuen König von Ägypten machen. Der hethitische König ist misstrauisch und wittert eine Falle. Schließlich schickt er aber seinen Sohn Zannaza nach Ägypten. Der Prinz verschwindet allerdings spurlos.
Kommt am 02.11.2025
🎤 Das Konzil von Nicäa
Vor 1700 Jahren trafen sich in Nicäa die christlichen Bischöfe. Streit lag in der Luft. Es ging um nicht weniger als die Frage, wer Christus ist. Geschaffen oder ewig? Gleich Gott-Vater oder ihm untergeordnet? Eine innerkirchliche Streitfrage zwar, aber am meisten interessiert an einer Lösung war der römische Kaiser Konstantin, ein weltlicher Herrscher. Und damit beginnt 325 n. Chr. auch die Vermischung von Staat und christlicher Kirche und Strukturen entstanden, die Europa lange prägten.
Kommt am 07.11.2025
📽️ Pax Romana – Stichwort Antike
Unter dem Schlagwort Pax Romana oder Pax Augusta verstand man in Rom eine Zeit des Friedens, der Sicherheit und des Wohlstandes am Beginn der Kaiserzeit. Gerade in Rom soll über 200 Jahre lang alles friedlich gewesen sein? Daran kann man berechtigte Zweifel haben und wir schauen uns passend zum Release von „Anno 117 – Pax Romana“ an, was der Begriff denn genau bedeutet.
Kommt am 09.11.2025
📽️ Der Zug der 10.000
10.000 Söldner – weit entfernt von ihrer Heimat, mitten im Herzen des Perserreichs. Ihr Auftraggeber war tot, ihre Generäle ermordet. Das war die Situation, in der sich der Grieche Xenophon und seine Mitkämpfer im Jahr 401 v. Chr. befanden. Und ihre Geschichte erzählte Xenophon einige Jahrzehnte später in seinem autobiographischen Bericht „Anabasis“. Was war da los? Und wie gelang es den griechischen Söldnern am Ende, sich in ihre Heimat durchzuschlagen?
Kommt am 16.11.2025
📽️ Eratosthenes – Steckbrief Antike
Eratosthenes hatte es nicht leicht. Er war Wissenschafter im 3. Jahrhundert v. Chr. in Alexandria und forschte zu den unterschiedlichsten Themen. Schon seine Zeitgenossen nannten ihn allerdings „Beta“, der Zweitbeste. Denn trotz der riesigen Forschungsarbeit, die Eratosthenes betrieb, galt er in allen Bereichen immer nur als der Zweitbeste. Zeit, sich ihn und seine Forschung genauer anzuschauen.
Kommt am 23.11.2025
📽️ Damnatio memoriae – Wie man jemanden absichtlich vergisst
Einige unbeliebte römische Kaiser fielen nach ihrem Tod der sogenannten „Damnatio memoriae“ anheim. Zum Beispiel Caligula, Nero oder Commodus. Man versuchte die öffentliche Erinnerung an sie auszulöschen, indem man ihre Namen aus Denkmälern tilgte und ihre Abbilder entfernte. Warum der Aufwand? Ging es wirklich darum, die unliebsamen Kaiser komplett aus der Geschichte zu streichen?
Kommt am 30.11.2025
✍️ Blogbeiträge
Besucht uns außerdem gern auf unserem Blog www.einfach-antike.de. Jeden Montag gibt es von uns dort jetzt wieder ein „Fremdwort der Woche“ und Ende des Monats einen Beitrag über das vielleicht bekannteste missverstandene Orakel der antiken Geschichte:
- System (03.11.2025)
- Dokument (10.11.2025)
- Typ (17.11.2025)
- Ambulanz (24.11.2025)
- „Wenn du den Halys überschreitest…“ – Über eins der berühmtesten Missverständnisse der Antike (26.11.2025)

Schreibe einen Kommentar