Fremdwort der Woche
Immer wieder hört man, dass uns Latein im Alltag überall umgibt. Und für Altgriechisch gilt dasselbe. Im „Fremdwort der Woche“ nehmen wir uns daher Begriffe vor, die aus der Antike (oder zumindest aus einer der antiken Sprachen) stammen und erklären ihre Herkunft. Und dabei stößt man ziemlich oft auf überraschende erstaunliche oder skurrile Geschichten.
-
Alien – Fremdwort der Woche
·
Aliens können süß und liebenswürdig sein, wie zum Beispiel E. T., oder bösartig und darauf aus sein, die gesamte Menschheit zu vernichten, wie in Independence Day. Wer ein Alien ist, dürfte allerdings vom eigenen Standpunkt abhängen. Und auch in der Antike wurde schon von „alieni“ gesprochen. Die waren allerdings sehr…
-
Stagnieren – Fremdwort der Woche
·
Wenn wir sagen, dass etwas „stagniert“, ist das eigentlich immer negativ gemeint. Nötige Entwicklungen kommen nicht voran, Modernisierungen werden verschleppt, Innovationen verpasst. Aber kann Stagnation nicht auch etwas Positives sein? Gerade in den letzten Jahren, die ja mit sehr vielen Krisen verbunden waren, wünscht man sich das vielleicht manchmal. Aber…
-
Protokoll – Fremdwort der Woche
·
Gestern gab es auf der Arbeit wieder ein 7-seitiges Protokoll der letzten Konferenz. Liest doch eh wieder kein Mensch! Ist so was überhaupt noch ein Protokoll oder sind das schon Memoiren? Und wieso verstößt eigentlich die englische Königin gegen das Protokoll, wenn sie im Thronsaal auf den Teppich pinkelt? Zeit, sich…
-
sporadisch – Fremdwort der Woche
·
„Ich bin echt ein bisschen enttäuscht. Mein bester Freund meldet sich nur noch sporadisch.“ „Acht echt, ist der ausgewandert?“ „Ähm nee… wieso?“ „Ach so, sorry, ich musste bei ‚sporadisch’ grad irgendwie an Mama Mia denken.“ „Wtf?“ Der schöne Teil mit viel Sonne, Strand und Meer Das Wort „sporadisch“ ist eigentlich…
-
Passion – Fremdwort der Woche
·
Viele Menschen haben eine Passion. Sei es Gitarre spielen oder Kochen oder Käferlarven aufziehen. Passionierte Menschen gehen mit Leidenschaft an die Sache ran. In den letzten Tagen stand auch wieder eine ganz spezielle Passion im Fokus: Die Passion Christi. Auch Jesus hatte eine Passion. Die hat weniger mit Leidenschaft zu…
-
radikal – Fremdwort der Woche
·
„Radikal“ ist so eins von den Wörtern, das wir vielleicht auch zu oft verwenden, um zu sagen, dass wir etwas sehr krass finden. Es hat aber außerdem auch ganz schön viele unterschiedliche Bedeutungen. Im menschlichen Körper schwimmen „freie Radikale“ rum. In der Mathematik erhält sie, wenn man die Wurzel zieht.…
-
perfide – Fremdwort der Woche
·
In „perfide“ steckt so ein nettes lateinisches Wort, nämlich fides, was so viel bedeutet wie „Treue“, „Zuverlässigkeit“, „Glaubwürdigkeit“ oder auch „Vertrauen“. Dass jemand, der perfide ist, das genaue Gegenteil ist, nämlich wortbrüchig, illoyal und falsch, scheint auf den ersten Blick der Bildeweise von Adjektiven im Lateinischen vollkommen zu widersprechen. Ach…
-
Pensum – Fremdwort der Woche
·
Diesen Blog jede Woche mit einem neuen Fremdwort zu füttern, das ist ein ganz schönes Pensum. Dazu jede Woche ein Video, Podcasts und Insta-Postings… ja, zugegeben: Das summiert sich schon alles irgendwie. Aber zum Glück können wir uns die Arbeit ja einteilen und müssen nicht alles auf einmal erledigen. Ein…
-
anthrazit – Fremdwort der Woche
·
Mint, Flieder, Limone – wer Mode designt, muss sich wohl nicht nur mit Schnitten, Farben und Materialien beschäftigen, sondern sich offenbar für die verwendeten Farben auch noch möglichst fancy Bezeichnungen ausdenken. Sehr oft findet man dabei Namen von Pflanzen, Früchten und Blumen. Das könnte daran liegen, dass jede*r damit etwas…
-
Legasthenie – Fremdwort der Woche
·
Es gibt so ein paar Worte, die Altsprachler+innen im Alltag wirklich wehtun. Sie rufen einen Würgereiz hervor, der sich bis zu körperlichen Qualen unbekannten Ausmaßes steigern kann. Und dazu gehört der Ausdruck „Bewegungslegastheniker“. Ok, das mit den körperlichen Qualen ist natürlich übertrieben. Aber trotzdem möchte man machmal den Kopf gegen…