Kultur
-
Was ist der Limes?
·
Das Imperium Romanum hatte zeitweise eine Außengrenze von ca. 5000 km. Die Grenzen wurden kontrolliert, besonders auch die an Rhein und Donau, die Rom von Germanien trennte. Dort gab es den Limes, ein System aus Wachposten entlang der Flüsse und teilweise auch über Land.
-
Hekate – die dunkle Göttin
·
Hekate galt schon in der Antike als Göttin der Hexerei und Nekromantie – eine düstere Göttin mit finsteren Ritualen. Doch das ist nur ein Aspekt der vielseitigen Göttin. Sie galt nämlich gleichzeitig auch als Lichtbringerin in dunkler Nacht und als Helferin bei der Geburt. Wie passt das alles zusammen? Anhand…
-
Die Dipylon-Amphore – Fundstück Antike
·
Die Dipylon-Amphore gehört zu den bekanntesten Werken der antiken griechischen Vasenmalerei. Die Amphore stammt aus der so genannten geometrischen Epoche der griechischen Kunst, was an ihrem typischen Dekor auch leicht zu erkennen ist. Vor allem bekannt ist sie aber wegen einer Alltagsszene, die darauf dargestellt wird: eine so genannte Prothesis-Szene,…
-
Der rote Teppich und seine blutige Vergangenheit – Stichwort Antike
·
Der rote Teppich ist ein Symbol für Ruhm und Ehre und steht heute im Rampenlicht bei Premieren und Staatsbesuchen. Doch der Ursprung dieser Tradition ist weit weniger glamourös – und führt zurück in die antike Tragödie. Aischylos‘ „Agamemnon“ schildert den ersten literarischen Moment, in dem ein roter Teppich ausgerollt wird…
-
Sappho – Steckbrief Antike
·
Sappho, eine der wenigen Frauen der Antike, deren Name bis heute in Erinnerung geblieben ist, fasziniert wie kaum eine andere historische Figur. Aufgewachsen auf der Insel Lesbos, erlangte sie Berühmtheit durch ihre Lyrik, die tief in die Gefühlswelt und das gesellschaftliche Leben ihrer Zeit eintaucht. Doch so beeindruckend ihr Einfluss…
-
Mos maiorum – Stichwort Antike
·
Die „Sitten der Vorväter“ (der sog. mos maiorum) hatte im Alten Rom ein ziemlich großes Gewicht. An diesen Sitten wurde die persönliche und private Lebensführung gemessen, aber auch in politischen Entscheidungen spielte er eine Rolle. Eine abgeschlossene Liste der Werte und Normen, die der mos maiorum umfasste, existiert zwar nicht,…
-
Ovids Metamorphosen – Mythologisches Werk mit politischer Aussage
·
Wenn man sich mit griechisch-römischer Mythologie beschäftigt, kommt man an den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid kaum vorbei. Das Werk mit seinen rund 250 Verwandlungsgeschichten ist eine Fundgrube für die antike Sagenwelt. Darunter befinden sich auch so bekannte Geschichten wie die von Daedalus und Icarus, Orpheus oder Perseus und Andromeda.…
-
Echnaton – Revolutionärer Visionär oder größenwahninniger Ketzer?
·
Wenn man sich heute in einer Ägypten-Ausstellung verschiedene Statuen von Pharaonen anschaut, dann wird man einen von ihnen immer sofort erkennen, weil seine Darstellung so außergewöhnlich ist. Die Rede ist von Echnaton, einem König aus dem 14. Jahrhundert vor Christus.Aber nicht nur seine Darstellung ist außergewöhnlich. Er rückte in der…
-
Wer war Euripides? – Steckbrief Antike
·
Euripides ist einer der „drei großen Tragiker“ der klassischen griechischen Tragödie. Auch wenn sein Erfolg zu Lebzeiten etwas durchwachsen war, gehörte er trotzdem schon in der Antike zu den meistgelesenen und meistzitierten Tragikern. Aber was macht seine Tragödien so besonders, dass sie auch in der Neuzeit viele literarisch tätige Menschen…
-
Das Orakel von Delphi
·
Das Orakel von Delphi gehörte zu den bedeutendsten und einflussreichsten Orakeln der griechisch-römischen Antike. Aber warum eigentlich? Wir werfen im Video einen Blick darauf, wie so ein Orakel überhaupt ablief und welchen Einfluss es auf Politik und Weltgeschehen der damaligen Zeit hatte. Aber natürlich muss man sich auch Fragen: Wie…