Literatur

  • Wolkenkuckucksheim – Sprichwort Antike

    Wolkenkuckucksheim – Sprichwort Antike

    Wenn man eine Idee einer anderen Person als naiv, unrealistisch oder einfach verrückt beschreiben will, kann man auch sagen, die Person lebt in einem „Wolkenkuckucksheim“. Der Begriff macht sich sicherlich vor allem in politischen oder philosophischen Zusammenhängen gut, aber das ist nicht sein Ursprung. Er stammt vielmehr aus einer Komödie,…

    Zum Beitrag

  • Homers Ilias – Ein Epos über den Trojanischen Krieg?

    Homers Ilias – Ein Epos über den Trojanischen Krieg?

    Homers Ilias ist vielleicht das älteste Werk der europäischen Literatur und wird oft als Epos über den Trojanischen Krieg beschrieben. Dabei erzählt die Ilias gerade mal einen Zeitraum von rund 50 Tagen kurz vor dem Ende des Krieges, der insgesamt 10 Jahre dauerte. Warum wählt Homer für seine Erzählung ausgerechnet…

    Zum Beitrag

  • Lysistrate – Make Love, Not War

    Lysistrate – Make Love, Not War

    Die griechische Komödie Lysistrate wurde 411 v. Chr. in Athen uraufgeführt. Zu einem Zeitpunkt, als Athen schon 20 Jahre Krieg mit Sparta führte. In der Komödie haben die Frauen der Städte ihre eigene Idee, wie sie den Krieg beenden. Sie verweigern sich ihren Männern im Bett. Harte Zeiten stehen bevor.

    Zum Beitrag

  • Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion

    Das Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und Fiktion

    Im Jahr 8 nach Christus erhielt der römische Dichter Ovid eine niederschmetternde Nachricht. Ohne Prozess, ohne Beschluss des römischen Senats wurde ihm befohlen, Italien zu verlassen und in die Verbannung zu gehen.  Vieles an dieser Verbannung ist rätselhaft. Auch aus dem Exil hat uns Ovid Briefe und Elegien hinterlassen, doch…

    Zum Beitrag

  • Poseidon – Götter-Guide

    Poseidon – Götter-Guide

    Auch Poseidon (römisch: Neptun), der Gott der Meere, zählt zu den bekanntesten Gottheiten der Antike. Dargestellt wird er meist mit einem Dreizack und auf einem Streitwagen, mit dem er durch die Wellen reitet. Aber wie kam Poseidon gemäß der griechisch-römischen Mythologie zu seiner Position als Beherrscher der Meere? Und was…

    Zum Beitrag

  • Archilochos – Poesie gegen den Mythos?

    Archilochos – Poesie gegen den Mythos?

    In der griechischen Antike prägten epische Heldengeschichten und Ideale das literarische Bild – doch dann kam Archilochos. Dieser frühe Dichter des 7. Jahrhunderts v. Chr. machte sich nicht nur durch seine kämpferischen Gedichte einen Namen, sondern auch durch seinen schonungslosen Spott und seine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlichen Normen. Sein Werk…

    Zum Beitrag

  • Hekate – die dunkle Göttin

    Hekate – die dunkle Göttin

    Hekate galt schon in der Antike als Göttin der Hexerei und Nekromantie – eine düstere Göttin mit finsteren Ritualen. Doch das ist nur ein Aspekt der vielseitigen Göttin. Sie galt nämlich gleichzeitig auch als Lichtbringerin in dunkler Nacht und als Helferin bei der Geburt. Wie passt das alles zusammen? Anhand…

    Zum Beitrag

  • Der rote Teppich und seine blutige Vergangenheit – Stichwort Antike

    Der rote Teppich und seine blutige Vergangenheit – Stichwort Antike

    Der rote Teppich ist ein Symbol für Ruhm und Ehre und steht heute im Rampenlicht bei Premieren und Staatsbesuchen. Doch der Ursprung dieser Tradition ist weit weniger glamourös – und führt zurück in die antike Tragödie. Aischylos‘ „Agamemnon“ schildert den ersten literarischen Moment, in dem ein roter Teppich ausgerollt wird…

    Zum Beitrag

  • Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?

    Herodot – Vater der Geschichtsschreibung?

    Über den griechischen Autor Herodot stolpert man oft, wenn man sich mit der Geschichte der Antike beschäftigt, vor allem dann, wenn es um Kulturen und Zivilisationen außerhalb Griechenlands geht: die Perser, die Skythen, die Babylonier oder Ägypter. Aber wie kommt das? Denn eigentlich hat Herodot ein Werk über die Perserkriege…

    Zum Beitrag

  • Sappho – Steckbrief Antike

    Sappho – Steckbrief Antike

    Sappho, eine der wenigen Frauen der Antike, deren Name bis heute in Erinnerung geblieben ist, fasziniert wie kaum eine andere historische Figur. Aufgewachsen auf der Insel Lesbos, erlangte sie Berühmtheit durch ihre Lyrik, die tief in die Gefühlswelt und das gesellschaftliche Leben ihrer Zeit eintaucht. Doch so beeindruckend ihr Einfluss…

    Zum Beitrag