Sprache

  • „wie eine Furie“ – Sprichwort Antike

    „wie eine Furie“ – Sprichwort Antike

    In unserem neuen Format gehen wir kurz und knapp Sprichwörtern, Ausdrücken und Redewendungen auf den Grund, die aus der Antike stammen. Diesmal erklärt Livia, wer die Furien waren, was wir mit dem Ausdruck „wie eine Furie“ heute meinen – und wieso das Ganze in der Antike eigentlich viel schlimmer war,…

    Zum Beitrag

  • Was sind Satzglieder? – Satzglieder für Anfänger, Teil 1

    Was sind Satzglieder? – Satzglieder für Anfänger, Teil 1

    Gehört ihr auch zu denen, die bei Begriffen wie „Subjekt“ oder „Prädikat“ verzweifeln? Dann seid ihr hier richtig. In der Reihe „Satzglieder für Anfänger“ erklärt Lucius noch mal Schritt für Schritt, was Satzglieder sind, wie man sie finden kann, und welche Funktionen sie haben. Und weil er das Ganze an…

    Zum Beitrag

  • Tropen – Fremdwort der Woche

    Tropen – Fremdwort der Woche

    Von Urlaub in tropischen Regionen träumen viele Menschen, vielleicht gerade besonders jetzt. Türkisfarbenes Meer, weiße Strände und Kokospalmen, unter denen man exotische Drinks schlürfen kann.  So sind die Tropen natürlich nicht überall. Da gibt es ja auch noch diese unangenehme Seite mit heftigem Monsun, erdrückender Luftfeuchtigkeit und fiesen Moskitos. Vielleicht…

    Zum Beitrag

  • Apokalypse – Fremdwort der Woche

    Apokalypse – Fremdwort der Woche

    Saurer Regen, Atompilze, die den Himmel verdunkeln – und gerne darf auch eine Horde blutrünstiger Zombies durchs Bild laufen. Was wir mit einer Apokalypse verbinden, ist sehr vielfältig und schon oft in den düstersten Farben ausgemalt worden. Dabei sollte der Begriff ursprünglich Hoffnung verbreiten.  „Apokalypse“ ist ein griechischer Begriff und…

    Zum Beitrag

  • Architekt – Fremdwort der Woche

    Architekt – Fremdwort der Woche

    Ein Architekt oder eine Architektin entwirft Pläne für Häuser oder andere Gebäude. Wenn man sich den Ursprung des Begriffs anschaut, stimmt das aber nicht so ganz. Außerdem war der berühmteste „Architekt“ der Antike eher ein Bauingenieur. Und was haben Architekt(inn)en sprachlich eigentlich mit Erzbischöfen zu tun?  Es gibt ein halbwegs…

    Zum Beitrag

  • Agenda – Fremdwort der Woche

    Agenda – Fremdwort der Woche

    Heute setzen wir mal das Wort „Agenda“ auf unsere Agenda. Wir hatten das Gefühl, dass wir das langsam mal tun müssten. Und damit sind wir auch schon beim Kern des Wortes und bei einem schweren Trauma aller Latein-Schüler*innen. In vielen Schulen wird noch immer Caesar als erste Original-Lektüre gelesen. Und…

    Zum Beitrag

  • Australien – Fremdwort der Woche

    Australien – Fremdwort der Woche

    Eigentlich kann man die Herkunft des Namens „Australien“ für den kleinsten Kontinent der Erde sehr schnell erklären. „Australis“ bedeutet auf Latein „südlich“ – und naja, Australien liegt im Süden der Südhalbkugel. Also eigentlich ein klarer Fall und man kann sich mit der Erklärung erst einmal zufrieden geben, da sie ja…

    Zum Beitrag

  • Idiot – Fremdwort der Woche

    Idiot – Fremdwort der Woche

    Sorry, aber ihr seid Idiot*innen. Also sehr wahrscheinlich. Ich auch. Die Leute, denen man das aber vermutlich am häufigsten nachsagt, sind keine: Politiker*innen. Denn mit ihnen hat das Wort im Ursprung etwas zu tun. Die Bezeichnung Idiot bzw. idiótes (ἰδιώτης) gab es schon in der Antike. Und auch da war…

    Zum Beitrag

  • Phasmophobia – Fremdwort der Woche

    Phasmophobia – Fremdwort der Woche

    Ein Videospiel trendet seit einigen Monaten schon auf Steam und Twitch: Phasmophobia. Man könnte auch sagen das Coop-Spiel begeistert Spieler*innen. Und mit diesem schlechtesten Wortwitz aller Zeiten auf diesem Blog sind wir auch schon beim Thema.  In „Phasmophobia“ geht man im Team auf Geisterjagd. Auf verschiedenen Maps, von einfachen Häusern…

    Zum Beitrag

  • Sarkophag – Fremdwort der Woche

    Sarkophag – Fremdwort der Woche

    Sarkophage können total schön sein, richtige Kunstwerke mit figürlichen Darstellungen und tollen Farben. Solche Exemplare findet man dann oft in Museen. Weniger elaborierte Vertreter findet man häufig aber auch in Horrorfilmen, um eine gruselige Atmosphäre zu schaffen. Das passt ganz gut. Denn die Bedeutung des Wortes ist ebenfalls gruselig. Sarkophage…

    Zum Beitrag