-
Wie wichtig war das Leben nach dem Tod im Alten Ägypten
Gräber, Sarkophage, Mumien, Grabbeigaben – das sind die Dinge, die in keiner Ägypten-Ausstellung fehlen dürfen. Die alten Ägypter haben sich schließlich schon im Leben auf das Leben nach dem Tod vorbereitet. Aber wie gerechtfertigt ist das Bild von einem Volk, dessen größte Angst es kollektiv ist, dass das eigene Grab nicht rechtzeitig fertig werden könnte?…
-
Queen Cleopatra – Große Aufregung um die Netflix-Doku
Netflix hat eine neue Doku über Kleopatra rausgebracht: Queen Cleopatra. Und die Serie erntet nicht gerade positive Bewertungen: Denn Kleopatra wird von der schwarzen Schauspielerin Adele James gespielt. Was wissen wir über das Aussehen von Kleopatra überhaupt? Hätte Kleopatra nicht vielleicht auch schwarz sein können? Und wie gerechtfertigt ist die Aufregung?
-
Tutanchamun
100 Jahre Entdeckung des Grabes Genau 100 Jahre ist die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun im Tal der Könige nun her. Und in diesen 100 Jahren konnte man viel über den König herausfinden. Wir schauen uns im Video die Entdeckung seines Grabes an und werfen einen Blick darauf, wer der vielleicht berühmteste aller Pharaonen so…
-
Alexandria – Multikulti in der Antike?
Alexandria, gelegen im westlichen Nildelta, wo der Nil in das Mittelmeer fließt, war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Und eine der größten. Etwa 500.000 Einwohner*innen sollen dort gelebt haben. Damit gehört Alexandria zu den größten vorindustriellen Städten, die jemals existiert haben. Aber nicht nur ihre Größe machte die Stadt so besonders, sondern auch das…
-
Natron – Fremdwort der Woche
Wir haben uns schon mal damit beschäftigt, warum Basilikum so ein königliches Kraut ist. Schauen wir uns heute im „Fremdwort der Woche“ doch Natron an, das sogar im Verdacht steht, göttlich zu sein. Um Chemiker*innen vorweg vor dem Herzinfarkt zu bewahren: Natron heißt nach der richtigen chemischen Nomenklatur natürlich Natriumhydrogencarbonat. Das ist aber ein langweiliger…
-
200 Jahre Entzifferung der Hieroglyphen
Um 1800 setzte in Europa eine Begeisterung für das Alte Ägypten ein, wie man sie bis dahin noch nicht gekannt hatte. Eines der größten Rätsel der Kultur am Nil ist aber zu diesem Zeitpunkt noch ungelöst: Was stellen die Hieroglyphen dar? Sind das nur Symbole oder eine Wortschrift? 1822 kam Jean-François Champollion hinter ihr Geheimnis…
-
Was ist ein Ouroboros?
Antike trifft Popkultur: Der Ouroboros, eine Schlange, die sich in den eigenen Schwanz beißt, ist ein Symbol, das schon in der Antike weit verbreitet war und auch heute immer noch beliebt ist. Livia hat es zuletzt in dem japanischen Videospiel „Xenoblade Chronicles 3“ entdeckt. Wir sehen uns an, woher das Symbol kommt und was es…
-
5 Storys über Kleopatra
Ja, wir haben schon mal über Kleopatra gesprochen. Aber es gibt noch so viele Geschichten und Anekdoten, die bisher keinen Platz gefunden haben. Hier also noch fünf kurze Bonus-Storys.
-
Bier in der Antike
Okay, wir haben uns hier jetzt schon über alle möglichen Grundnahrungsmittel in der Antike unterhalten. Über Brot zum Beispiel, über Oliven und über Wein. Und dass man in Rom die Becher ordentlich mit Wein füllte, ist ja bekannt. Kommt in jedem Historienfilm vor. Diese verweichlichten römischen Waschlappen. Bestimmt hatten die auch „Zu Vino sag ich…
-
Kleopatra – Ägyptens letzte Königin (2/2)
Auch nach Caesars Tod blieb Kleopatra die unangefochtene Königin Ägyptens. Doch in Rom bricht ein Bürgerkrieg aus und Kleopatra positioniert sich sehr klar. Der Weg in eine glanzvolle Zukunft oder das Ende Ägyptens, es steht viel auf dem Spiel. Und auch diese Geschichte mit der Schlange, an deren Biss Kleopatra angeblich gestorben ist, schauen wir…