Alltag
-
Das Bordell von Pompeji – Fundstück Antike
·
Auch käufliche erotische Dienstleistungen gehörten zum Alltag der griechisch-römischen Antike. Einen besonders guten Einblick liefert uns ein Bordell in Pompeji, das im Zuge des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde und erhalten geblieben ist. Die teilweise expliziten Darstellungen auf Fresken und in Inschriften verraten uns viel…
-
Poseidon – Götter-Guide
·
Auch Poseidon (römisch: Neptun), der Gott der Meere, zählt zu den bekanntesten Gottheiten der Antike. Dargestellt wird er meist mit einem Dreizack und auf einem Streitwagen, mit dem er durch die Wellen reitet. Aber wie kam Poseidon gemäß der griechisch-römischen Mythologie zu seiner Position als Beherrscher der Meere? Und was…
-
Geister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der Antike
·
Gruselgeschichten gab es natürlich auch schon in der Antike. Und viele Gruselgestalten oder -figuren, die wir heute noch kennen, spuken auch schon durch die Literatur des Altertums. Es geht um Hexen, Untote und Geister, denn heute gibt es von uns mal eine etwas andere Folge. Anstatt über die Antike zu…
-
Geister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der Antike
·
Gruselgeschichten gab es natürlich auch schon in der Antike. Und viele Gruselgestalten oder -figuren, die wir heute noch kennen, spuken auch schon durch die Literatur des Altertums. Es geht um Hexen, Untote und Geister, denn heute gibt es von uns mal eine etwas andere Folge. Anstatt über die Antike zu…
-
Beschreibstoffe in der Antike
·
Wenn man Filme oder Comics über die Antike anschaut oder liest, könnte man den Eindruck haben, die hätten damals alles Mögliche auf Stein geschrieben. Das ist auch nachvollziehbar, denn wenn man sich die schriftlichen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike anschaut, überwiegen die Zeugnisse aus Stein. Dafür gibt es aber einen einfachen…
-
Was ist der Limes?
·
Das Imperium Romanum hatte zeitweise eine Außengrenze von ca. 5000 km. Die Grenzen wurden kontrolliert, besonders auch die an Rhein und Donau, die Rom von Germanien trennte. Dort gab es den Limes, ein System aus Wachposten entlang der Flüsse und teilweise auch über Land.
-
Hekate – die dunkle Göttin
·
Hekate galt schon in der Antike als Göttin der Hexerei und Nekromantie – eine düstere Göttin mit finsteren Ritualen. Doch das ist nur ein Aspekt der vielseitigen Göttin. Sie galt nämlich gleichzeitig auch als Lichtbringerin in dunkler Nacht und als Helferin bei der Geburt. Wie passt das alles zusammen? Anhand…
-
Hekate – Die dunkle Göttin
·
Hekate galt schon in der Antike als Göttin der Hexerei und Nekromantie – eine düstere Göttin mit finsteren Ritualen. Doch das ist nur ein Aspekt der vielseitigen Göttin. Sie galt nämlich gleichzeitig auch als Lichtbringerin in dunkler Nacht und als Helferin bei der Geburt. Wie passt das alles zusammen? Anhand…
-
Die Dipylon-Amphore – Fundstück Antike
·
Die Dipylon-Amphore gehört zu den bekanntesten Werken der antiken griechischen Vasenmalerei. Die Amphore stammt aus der so genannten geometrischen Epoche der griechischen Kunst, was an ihrem typischen Dekor auch leicht zu erkennen ist. Vor allem bekannt ist sie aber wegen einer Alltagsszene, die darauf dargestellt wird: eine so genannte Prothesis-Szene,…
-
Mos maiorum – Stichwort Antike
·
Die „Sitten der Vorväter“ (der sog. mos maiorum) hatte im Alten Rom ein ziemlich großes Gewicht. An diesen Sitten wurde die persönliche und private Lebensführung gemessen, aber auch in politischen Entscheidungen spielte er eine Rolle. Eine abgeschlossene Liste der Werte und Normen, die der mos maiorum umfasste, existiert zwar nicht,…