-
Jubiläum – Fremdwort der Woche
Jahres- und Gedenktage, Jubiläen eben, feiern wir auch heute noch. In diesem Jahr hat zum Beispiel Loriot ein Jubiläum. Er ist vor 100 Jahren geboren worden. Und Wilhelm Röntgen hat auch ein Jubiläum. Er ist 2023 einhundert Jahre lang tot. Es handelt sich also um Jahrestage, bei denen etwas oft 25, 50 oder 100 Jahre…
-
Märtyrer – Fremdwort der Woche
Der Aufschrei war groß, das Medienecho gewaltig, als im Januar dieses Jahres Novak Djokovic – ohne Zweifel einer der erfolgreichsten Tennisspieler unserer Zeit – die Einreise zu den Australian Open verwehrt wurde. Der Grund: Der Serbe wollte keine Auskunft über seinen Impfstatus geben. Nein, es folgt jetzt keine weitere, ermüdende Diskussion über das Für und…
-
Passion – Fremdwort der Woche
Viele Menschen haben eine Passion. Sei es Gitarre spielen oder Kochen oder Käferlarven aufziehen. Passionierte Menschen gehen mit Leidenschaft an die Sache ran. In den letzten Tagen stand auch wieder eine ganz spezielle Passion im Fokus: Die Passion Christi. Auch Jesus hatte eine Passion. Die hat weniger mit Leidenschaft zu tun als mit echtem Leiden.…
-
Wer war Silvester?
Wer war eigentlich dieser Silvester und warum feiern wir am 31.12. seinen Gedenktag? Und was hat Silvester mit der Konstantinischen Schenkung zu tun, einer der wirkmächtigsten Fälschungen des Mittelalters? Wir wünschen euch einen guten Rutsch und freuen uns drauf, euch 2022 alle wiederzusehen!
-
Weihnachten mal anders? Die römischen Saturnalien
Mögt ihr Weihnachten oder gehört ihr eher zu den „Weihnachtsmuffeln“? Im alten Rom feierte man jedenfalls ungefähr zur Weihnachtszeit ein Fest, das auf den ersten Blick wie das komplette Gegenteil zu Weihnachten aussieht. Aber es hat vielleicht doch mehr Spuren im christlichen Weihnachtsfest hinterlassen, als man meinen könnte.
-
Talent – Fremdwort der Woche
Wer viele Talente besaß, war in der Antike vor allem eins: sehr reich. Denn das Talent, griech. tálanton (τάλαντον), war eine Gewichtseinheit für Edelmetalle und damit auch für Geld. Dass wir es heute weniger materiell verwenden, haben wir im Übrigen der Bibel zu verdanken. Ursprünglich kam das Talent aus dem babylonischen Raum, was auch erklärt,…
-
Kathedrale – Fremdwort der Woche
Bei einer Kathedrale denken wir meistens an eine große, prunkvolle Kirche. Wie das Kirchengebäude aussieht, ist dabei aber eigentlich egal. Wichtig ist ein oft auch unscheinbares Möbelstück im Innern. Der Aachener Dom ist eine Kathedrale. Der sehr viel größere Berliner Dom dagegen nicht. Der Kölner Dom wiederum schon. Und der Bremer Dom war mal eine…
-
katholisch – Fremdwort der Woche
Wenn man hundert Katholik*innen fragen würde, was denn ihre Glaubensbezeichnung „katholisch“ überhaupt bedeutet, würde der Großteil es sicher nicht wissen. Woher kommt „katholisch“ also? Und welche Glaubensrichtung ist denn nun überhaupt katholisch? Und warum ist die Verwendungsweise des Begriffs schon reichlich verwirrend? Evangelische Christ*innen müssen sich meist nicht lange überlegen, was „evangelisch“ eigentlich bedeutet: Sie…