Etymologie

  • Legasthenie – Fremdwort der Woche

    Legasthenie – Fremdwort der Woche

    Es gibt so ein paar Worte, die Altsprachler+innen im Alltag wirklich wehtun. Sie rufen einen Würgereiz hervor, der sich bis zu körperlichen Qualen unbekannten Ausmaßes steigern kann. Und dazu gehört der Ausdruck „Bewegungslegastheniker“. Ok, das mit den körperlichen Qualen ist natürlich übertrieben. Aber trotzdem möchte man machmal den Kopf gegen…

    Zum Beitrag

  • Bus – Fremdwort der Woche

    Bus – Fremdwort der Woche

    Busse sind ein sozialistisches Verkehrsmittel. Ja, wirklich. Jede*r kann jederzeit in einen Bus steigen und mittlerweile (dank der Fernbusse) auch ziemlich große Distanzen überwinden. Ja, gut, zugegeben: Das nötige Kleingeld ist Voraussetzung. Und ja, kommt auch drauf an, ob der Bus überhaupt fährt. Und ob er auch den vorgegebenen Linienweg…

    Zum Beitrag

  • Disco – Fremdwort der Woche

    Disco – Fremdwort der Woche

    Bei „Disco“ denken die meisten von euch jetzt bestimmt an glitzernde Kostüme, wilde Frisuren und stampfende Beats. Und vor allem an die 70er. Stimmt ja auch: Das, was man früher „Disco“ nannte, heißt heute eher „Club“. „Disco“ ist nicht nur eine Musikrichtung, sondern ein popkulturelles Phänomen. Und der Begriff hat…

    Zum Beitrag

  • signieren – Fremdwort der Woche

    signieren – Fremdwort der Woche

    Wenn man die Steuererklärung nicht einfach nur profan unterschreiben will, kann man sie vielleicht auch signieren. Muss man dafür mehr machen als nur seinen Namenszug darunter setzen? Ist eine „Signatur“ einfach nur eine angeberischere Ausdrucksweise für „Unterschrift“? Dass „signieren“ überhaupt „mit seinem Namenszug unterschreiben“ bedeutet, ist erst seit dem 16.…

    Zum Beitrag

  • Diät – Fremdwort der Woche

    Diät – Fremdwort der Woche

    Eine Diät zu machen, gehört zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen. Mit den guten Vorsätzen ist es aber meistens schnell vorbei. Wenn ihr eure Diät also gerade noch durchhaltet, Respekt dafür. Wenn nicht, geht es euch aber einfach nur wie den meisten. Nach dem ersten Monat des Jahres also mal einen Blick…

    Zum Beitrag

  • isolieren – Fremdwort der Woche

    isolieren – Fremdwort der Woche

    Na gut, man könnte heute auch zurecht behaupten, „isolieren“ wäre ein französisches Wort. Ist es auch. Über das französische Verb isoler ist „isolieren“ ins Deutsche gekommen. Im Französischen wird isolé auch mit der heutigen Bedeutung „vereinzelt“ oder „abgesondert“ verwendet. Aber ganz im Ursprung ist das Wort latenisch und deshalb eine…

    Zum Beitrag

  • Afrika – Fremdwort der Woche

    Afrika – Fremdwort der Woche

    Europa, Asien, Afrika. Heute machen wir unsere geographische Rundreise voll. Woher der Name „Afrika“ stammt, ist ziemlich unklar. Aber immerhin gibt es zwei Theorien. Eine davon ist unbefriedigend, die andere nicht besonders nett.  Was in der Antike „Afrika“ war Der Name „Afrika“ ist die unsicherste aller Bezeichnungen für Kontinente, die…

    Zum Beitrag

  • Asien – Fremdwort der Woche

    Asien – Fremdwort der Woche

    Asia saß auf einem Felsen und kämmte sorgsam ihre blauen Haare. Zwischendurch ließ sie ihren Blick über das tiefe Blau des Ozeans schweifen. Ob sie geahnt hat, dass eines Tages nach ihr ein ganzer Kontinent benannt würde?  Asien und Europa – eine enge Verbindung? Und damit willkommen zurück zu unserer…

    Zum Beitrag

  • Europa – Fremdwort der Woche

    Europa – Fremdwort der Woche

    Europa ist ein Kontinent mit Weitblick. Also, zumindest dem Namen nach. Oder vielleicht auch nicht? Wenn man nach den Ursprüngen geografischer Bezeichnungen sucht, dann kann das zu einer Odyssee werden. Aber im Fall von „Europa“ wird man dann doch wenigstens fündig.  Kein „Fremdwort“, aber trotzdem interessant Ja, zugegeben, mit dem…

    Zum Beitrag

  • Charakter – Fremdwort der Woche

    Charakter – Fremdwort der Woche

    Charaktere kennt man aus Filmen, Serien und Videospielen. Da sind es die Figuren, um die sich die Handlung entfaltet. Gleichzeitig bezeichnet der „Charakter“ aber auch die Eigenheiten einer Person. Wie kommt es zu diesen Bedeutungen? Und was hat das alles mit Geld zu tun? Münzen haben Charakter Das Wort χαρακτήρ…

    Zum Beitrag