-
klassisch – Fremdwort der Woche
Hitchcock’s „Vögel“ sind ein Klassiker des Horrorgenres. Muss man unbedingt gesehen haben. Und Goethes „Faust“ muss man auch gelesen haben. Ist ja schließlich ein Klassiker. Und wie schön, dass es jetzt Apple Music Classical gibt. Da kann man den ganzen Tag klassische Musik hören. Ein absolutes Muss. Oder nicht? Nein, natürlich nicht. Was „klassisch“ ist,…
-
Spartacus – Sklavenaufstand gegen Rom?
Spartacus ist sicher der berühmteste Gladiator der Antike überhaupt. Dass er mit einer Gruppe weiterer Gladiatoren ausbrach und einen Aufstand anzettelte, der die römische Staatsmacht ins Schwitzen brachte, wissen die meisten. Und auch, dass der Aufstand am Ende scheiterte. Aber wer war Spartacus eigentlich? Und was genau waren seine Ziele? Darüber gab und gibt es…
-
Cursus Honorum – Stichwort Antike
Quästor, Ädil, Konsul… in Rom gab es eine ganze Reihe von Ämtern. Und „Reihe“ ist ein gutes Stichwort, denn einige davon wurden üblicherweise in einer festen Reihenfolge ausgeübt: dem so genannten „Cursus Honorum“ bzw. der „Ämterlaufbahn“. Wir schauen uns die mal genauer an. Literatur: Ulrich Manthe, Geschichte des römischen Rechts, München 22003 Jochen Bleicken, Die…
-
Homo Novus – Stichwort Antike
„Homo Novus“ bedeutet wörtlich „neuer Mensch“. Im alten Rom hatte der Begriff aber eine ganz spezielle Bedeutung und spielt für das Verständnis von Politik und Gesellschaft eine ziemlich wichtige Rolle.
-
Rituale, Kulte und Genuss | Wein in der Antike
Wein hatte in fast allen antiken Kulturen eine große Bedeutung. Er war nicht nur ein Genussmittel, sondern hatte sogar religiöse und kultische Bedeutung. Heute geht’s also wieder um ein Nahrungsmittel. Und nachdem wir uns schon mit der Olive und dem Brot befasst haben, machen wir die mediterrane Trias voll. Die bitte was? Die „mediterrane Trias“.…
-
Patrizier und Plebejer – Stichwort Antike
In dieser Folge von „Stichwort Antike“ geht es um den Unterschied zwischen Patriziern und Plebejern.