Griechenland

  • Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Antike Orakel – Zwischen Macht und Aberglaube

    Orakel und Weissagungen spielten in der Antike eine enorme Rolle. Der Wunsch, die Zukunft oder den Willen von Gottheiten zu erfahren, war nicht nur im privaten Alltag weit verbreitet und tief verwurzelt. Auch politische Entscheidungen wurden von Orakelsprüchen abhängig gemacht. Vieles davon erscheint uns heute ziemlich fremd. In dieser Folge…

    Zum Beitrag

  • Solon – Der Beginn der Demokratie in Athen

    Solon – Der Beginn der Demokratie in Athen

    Wie kam es, dass Athen von einer tiefen sozialen und wirtschaftlichen Krise zu einem Vorreiter politischer Teilhabe wurde? In diesem Video geht es um Solon – den Gesetzgeber, der mit seinen Reformen die Grundlage für eine neue Ordnung legte. Lucius erklärt, vor welchen Problemen Athen um 600 v. Chr. stand und…

    Zum Beitrag

  • Wer war Euklid? – Steckbrief Antike

    Wer war Euklid? – Steckbrief Antike

    In der Mathematik heißen noch heute viele Sachen nach Euklid. Warum eigentlich? Und was wissen wir über ihn?

    Zum Beitrag

  • Der Gordische Knoten – Sprichwort Antike

    Der Gordische Knoten – Sprichwort Antike

    Was ist damit gemeint, wenn jemand den sprichwörtlichen gordischen Knoten zerschlägt? Dabei geht es um eine Anekdote aus dem Leben Alexanders des Großen.

    Zum Beitrag

  • Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit

    Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit

    Sklaverei war in der Antike kein Randphänomen, sondern fester Bestandteil der Gesellschaft – in Griechenland ebenso wie in Rom. Doch wie kam es dazu? Wer wurde versklavt, warum, und unter welchen Bedingungen lebten diese Menschen? Wie sah der rechtliche Rahmen aus, und wie viel Menschlichkeit war im Alltag überhaupt möglich?…

    Zum Beitrag

  • Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit

    Sklaverei in der Antike – Alltag ohne Freiheit

    Sklaverei war in der Antike kein Randphänomen, sondern fester Bestandteil der Gesellschaft – in Griechenland ebenso wie in Rom. Doch wie kam es dazu? Wer wurde versklavt, warum, und unter welchen Bedingungen lebten diese Menschen? Wie sah der rechtliche Rahmen aus, und wie viel Menschlichkeit war im Alltag überhaupt möglich?…

    Zum Beitrag

  • Tag von Eleusis

    Tag von Eleusis

    168 v. Chr.: Rom wird Supermacht Juli 168 v. Chr.: In Ägypten herrscht Krieg zwischen zwei hellenistischen Großreichen. Doch dann beschließen die Römer, dass sie eingreifen sollten und dort auch noch ein Wörtchen mitzureden haben. Am Ende des Tages sind die Machtverhältnisse im östlichen Mittelmeerraum auf den Kopf gestellt worden…

    Zum Beitrag

  • Hades – Götter-Guide

    Hades – Götter-Guide

    In unserem Video geht es um Hades, den antiken Herrn der Unterwelt, der über die blutleeren Schatten wacht. War Hades so schrecklich, wie man meinen könnte, oder einfach missverstanden?

    Zum Beitrag

  • Wolkenkuckucksheim – Sprichwort Antike

    Wolkenkuckucksheim – Sprichwort Antike

    Wenn man eine Idee einer anderen Person als naiv, unrealistisch oder einfach verrückt beschreiben will, kann man auch sagen, die Person lebt in einem „Wolkenkuckucksheim“. Der Begriff macht sich sicherlich vor allem in politischen oder philosophischen Zusammenhängen gut, aber das ist nicht sein Ursprung. Er stammt vielmehr aus einer Komödie,…

    Zum Beitrag

  • Die Laokoon-Gruppe

    Die Laokoon-Gruppe

    Die Laokoon-Gruppe zeigt den Kampf von Laokoon und seinen Söhnen gegen Schlangen – eine Szene aus dem Trojanischen Krieg. Die Statue war in der Antike schon berühmt und war bei ihrer Wiederentdeckung eine Sensation. Auch die Fundumstände sind besonders.

    Zum Beitrag