Schlagwort: Griechisch

  • Fremdwort der Woche

    Bakterium – Fremdwort der Woche

    Der ewige Kampf gegen Krankheitserreger tobt vermutlich schon so lange, wie es Menschen gibt. Allerdings wussten Menschen lange Zeit gar nicht, gegen welche Gegner sie da eigentlich kämpften. Erst in der Neuzeit gelang es, sich von Erregern ein Bild zu machen, sie zu benennen und zu klassifizieren. Aber wir laufen auch Gefahr, einen der größten…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Koma – Fremdwort der Woche

    Für uns heute hat der Begriff „Koma“ wirklich nichts Positives. Es handelt sich um einen Zustand der absoluten Bewusstlosigkeit, in dem sogar oft die elementaren Lebensfunktionen des Körpers künstlich aufrecht erhalten werden müssen.  Der Begriff meinte in der Antike allerdings ursprünglich etwas Anderes und war durchaus positiv besetzt.  Warum das so ist, das ist im…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Paragraf – Fremdwort der Woche

    Niemand mag Paragrafen. Oder? Wenn man schon so was hört oder liest wie „§ 4, Absatz 3 BaFinHwgebV“, löst das bei vielen von uns so einen leichten Gähnreflex aus. Aber dann gibt es auch die Fälle, in denen ein einzelner Paragraf so richtig bekannt wird und zum Gegenstand öffentlicher Debatten, wie Paragraf 218 Strafgesetzbuch, der…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Melancholie – Fremdwort der Woche

    Ihr werdet ganz melancholisch und schwermütig, wenn ihr den Mond über dem Meer aufgehen seht? Dann solltet ihr einen Arzt aufsuchen. Das hätte man euch zumindest in der Antike und bis ins 19. Jahrhundert hinein geraten. Heute sehen wir Melancholie etwas anders. Die Melancholie kommt aus der antiken Medizin und bezeichnete dort verschiedene Gemütszustände oder…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Ismus – Fremdwort der Woche

    So genannte „Ismen“ umgeben uns heute überall und ständig. Und nicht wenigen von uns gehen sie auch manchmal ein bisschen auf die Nerven: Fundamentalismus, Sexismus, Rassismus, Populismus, Liberalismus, Realismus, Autismus, aber auch ausgefallenere Dinge wie Dadaismus oder Ökoismus.  Nicht selten gibt es, wie schon gesagt, Kritik an der vermeintlich modernen Ismus-Schwemme. Und gelegentlich wird auch…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Elektronik – Fremdwort der Woche

    Elektronik ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Unser Alltag würde ohne sie zusammenbrechen. In einigen Fällen ist sie sogar überlebenswichtig. Doch das alles hat seinen Ursprung in einem hübschen kleinen Steinchen. Und einer antiken Version der Fusselrolle.  Die Geschichte des Begriffs „Elektronik“ ist auf den ersten Blick etwas seltsam. Zunächst einmal bedeutet die Endung -ik…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    toxisch – Fremdwort der Woche

    „Toxisch“ ist eines der Worte, die in den letzten Jahren wirklich oft im öffentlichen Diskurs zu finden sind, vor allem wenn es um zwischenmenschliche Beziehungen geht: toxische Männlichkeit, toxische Freundschaften, toxische Partnerschaften. Es geht um „vergiftete“ Beziehungen. Das Wort passt aber auch noch aus einem anderen Grund gut. Dass man „toxisch“ mit „giftig“ oder „vergiftet“…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Basis – Fremdwort der Woche

    Auf eine gute Basis sind wir heute eigentlich immer und überall angewiesen. Man braucht eine gute Ausbildung, die die Basis für ein erfolgreiches Berufsleben legt. Na ja. Hofft man zumindest, aber das ist ein anderes Thema. Finanzen sollten auch möglichst auf einer soliden Basis stehen. Entscheidungen trifft man bestenfalls auf der Basis guter Argumente.  Kurzgefasst:…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Pelikan – Fremdwort der Woche

    Pelikane sind vielleicht nicht unbedingt die hübschesten aller Vögel, aber imposant sind sie allein schon durch ihre Größe. Und unverwechselbar sind sie durch ihre Schnabelform auch. Die hat den Tieren auch ihren Namen eingebracht. Heute gibt es mal wieder ein Fremdwort, das direkt aus der Antike stammt. Denn schon im antiken Griechenland und Rom hießen…

    zum Beitrag

  • Fremdwort der Woche

    Krebs – Fremdwort der Woche

    Habt ihr euch eigentlich auch schon mal gefragt, warum die Krankheit „Krebs“ genauso heißt, wie das Tier? Meistens denkt man sich in so einem Fall: Das ist garantiert ein ganz blöder Zufall. Aber das ist diesmal nicht so. Trotzdem ist der Zusammenhang etwas nebulös. Dass es sich nicht um einen sprachlichen Zufall handeln kann, dass…

    zum Beitrag