ätherisch – Fremdwort der Woche

Als ich ein Kind war, hatten wir zu Hause mal Teebaumöl da. Ich fand, dass das sehr widerlich roch. Meine Mutter belehrte mich allerdings, dass das ein ätherisches Öl sei Ich fand den Geruch trotzdem unangenehm. Aber offenbar sollten ätherische Öle wohl etwas sein, was gut riecht. Zumindest in der Theorie. Dachte ich. Aber eigentlich hat das Wort eine andere Bedeutung.

Etwas später gab es dann die erste Pokémon-Edition. Dort gab es ein Item, das Äther hieß und die kleinen Knuddelviecher wieder kampffähig machte. Ich konnte mir den Namen dieses Items nie merken und wenn ich es im Beutel hatte, wusste ich auch nie, was es bewirkte. Kein guter Name für einen Gegenstand in einem Kinderspiel. Dass das Wort irgendwas mit Medizin zu tun hat, kommt der Geschichte des Wortes schon näher. Der Ursprung liegt aber doch noch woanders.

„Ätherisch“ kommt aus der antiken Philosophie, genauer gesagt der frühen Naturwissenschaft. Es leitet sich ab vom Verb aithein (αἴθειν), was „anzünden“ bedeutet. Der Himmel rund um das Mittelmeer sieht anders aus als bei uns. Viel lichtdurchfluteter und auch irgendwie mit einem helleren Licht, so dass viele antiken Philosophen aus dieser Gegend vermuteten, über der gewöhnlichen Luftschicht (aer, ἀήρ) befinde sich noch eine zweite, davon abgegrenzte, die gewissermaßen „brannte“, also deutlich heller leuchtete. Im Gegensatz zu der profanen Luft, die wir Erdenbewohner*innen so atmen, war die obere Luftschicht durch dieses Brennen auch reiner, feiner und klarer, so die Vorstellung einiger griechischer Philosophen.

„Deine ätherische Erscheinung macht mich scharf!“

„Ätherisch“ bedeutet also zunächst mal „himmlisch“, dann aber auch – gerade wenn Personen als ätherisch bezeichnet werden – „zart“, „rein“ und „geistig“, wobei mir das zumindest heutzutage ein eher poetische Personenbezeichnung zu sein scheint. Manche Männer wirken neben mir manchmal tatsächlich klein und zierlich (und manchmal sind sie es auch einfach). Trotzdem bin ich noch nie auf die Idee gekommen, einen von ihnen als „ätherisch“ zu bezeichnen, auch wenn man das offenbar sagen kann. Man muss dann halt damit rechnen, dass andere Leute einen für intellektuell etwas überzüchtet halten.

Der Chemiker Frobenius brachte den Begriff im Jahr 1730 dann wieder zurück in die Naturwissenschaften. Er bezeichnete einen synthetisierten Stoff als „Äther“, den wir nach heutiger Nomenklatur Diethylether nennen. Diethylether ist extrem leicht entflammbar und flüchtig. Der Äther verflüchtigt sich gewissermaßen in den Äther, wenn man die Flasche nicht zudreht. 

Und das gilt übrigens auch für die ätherischen Öle in Pflanzen. Sie sind flüchtig, auf irgendeine Art also so hauchzart, dass sie sofort in die höchsten Sphären entschwinden. Zurück bleibt nur der Geruch.

In der Medizin wurde Äther als Narkosemittel eingesetzt. Dass man das heute nicht mehr macht, hat damit zu tun, dass der Stoff wesentlich schlechter verträglich ist als moderne Narkosemittel. Er wirkt aber ganz hervorragend.

Eine Runde Äther für meine Freunde und mich

Historisch war Äther auch ein Rauschmittel. Denn beim Abbau im Körper entsteht Ethanol, also der konsumierbare Alkohol, der in allen alkoholischen Getränken drin ist. Der Konsum ist nicht nur gesundheitsschädlich, sondern irgendwie stellte es sich auch als nicht so gute Idee heraus, berauschten Menschen eine hochexplosive Flüssigkeit in die Hand zu drücken. Als Äther deshalb um das Jahr 1900 nur noch an Chemiker und Apotheker verkauft werden durfte, sank auch der Konsum dieser Droge deutlich.

Bei meinem Pokémon-Problem hat mir die Recherche zum Wort „Äther“ nicht weiter geholfen: Sollte ich die Monster mit der Substanz jetzt narkotisieren oder unter Drogen setzen oder gleich in himmlische Sphären befördern? Ich habe wirklich keine Ahnung. Auch fast 25 Jahre später noch nicht.

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert