Latein
-
Warum wir antike Texte heute noch lesen können – Überlieferungs-geschichte
·
Es ist ziemlich faszinierend, dass wir heute noch antike Texte lesen können. Aber wie kommt das eigentlich? Die antiken literarischen Texte haben natürlich eine ziemlich lange Geschichte hinter sich. Im Video werfen wir mal einen Blick auf die wichtigsten Stationen der so genannten Überlieferungsgeschichte. Und dabei stellt man schnell fest:…
-
Mos maiorum – Stichwort Antike
·
Die „Sitten der Vorväter“ (der sog. mos maiorum) hatte im Alten Rom ein ziemlich großes Gewicht. An diesen Sitten wurde die persönliche und private Lebensführung gemessen, aber auch in politischen Entscheidungen spielte er eine Rolle. Eine abgeschlossene Liste der Werte und Normen, die der mos maiorum umfasste, existiert zwar nicht,…
-
Amor und Psyche
·
„Amor und Psyche“ ist eine der bekanntesten Liebesgeschichten der Antike. Der jugendliche Amor verliebt sich in die schöne Psyche, eine Sterbliche. Amors Mutter Venus ist damit so überhaupt nicht einverstanden und so bleibt die Liebe lange geheim. Wenn da nur nicht Psyches neidische Schwestern wären…
-
Wer war Cicero?
·
Cicero hat bei uns lange auf sich warten lassen. Aber jetzt endlich haben wir uns an eine kurze Zusammenfassung zu Leben und Werk herangetraut. Und das war gar nicht so leicht. Denn Cicero war bedeutender Redner, Politiker und Philosoph.
-
Kompliment – Fremdwort der Woche
·
Schön, dass ihr beim Fremdwort der Woche wieder dabei seid. Aber wir wissen ja, dass wir nur gebildete, wissbegierige, intelligente und vor allem auch sehr gut aussehende Leser*innen haben. Das könnt ihr jetzt für ein ernstgemeintes Kompliment halten oder für eine völlig übertriebene Schleimerei. Dem Wortursprung nach ist das sowieso…
-
Ovids Metamorphosen – Mythologisches Werk mit politischer Aussage
·
Wenn man sich mit griechisch-römischer Mythologie beschäftigt, kommt man an den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid kaum vorbei. Das Werk mit seinen rund 250 Verwandlungsgeschichten ist eine Fundgrube für die antike Sagenwelt. Darunter befinden sich auch so bekannte Geschichten wie die von Daedalus und Icarus, Orpheus oder Perseus und Andromeda.…
-
Abenteuer – Fremdwort der Woche
·
Die Herkunft des Begriffs „Abenteuer“ ist abenteuerlich. Nicht im ursprünglichen Sinn des Wortes, aber im modernen. Irgendwie sieht das Wort deutsch aus, ist es aber nicht. Den lateinischen Ursprung erkennt man auf den ersten Blick aber auch nur noch schlecht. Und dann ist der Begriff auch eigentlich so weit gefasst,…
-
Kathedrale – Fremdwort der Woche
·
Bei einer Kathedrale denken wir meistens an eine große, prunkvolle Kirche. Wie das Kirchengebäude aussieht, ist dabei aber eigentlich egal. Wichtig ist ein oft auch unscheinbares Möbelstück im Innern. Der Aachener Dom ist eine Kathedrale. Der sehr viel größere Berliner Dom dagegen nicht. Der Kölner Dom wiederum schon. Und der…
-
Cerealien – Fremdwort der Woche
·
Zuerst das Müsli in die Schüssel oder zuerst die Milch? – Ganz ehrlich: Wen interessiert das? Wenn man sich im Internet allerdings so umschaut, scheint das eines der dringendsten Probleme des 21. Jahrhunderts zu sein. Und deshalb bin ich stolz, heute verkünden zu können, eine Lösung für dafür gefunden zu…
-
Illusion – Fremdwort der Woche
·
Illusionen begegnen uns in vielen Varianten. In manchen Fällen, wie Filmen oder Videospielen, ist die „perfekte Illusion“ erwünscht. Im wahren Leben dagegen sieht das etwas anders aus. Da können Illusionen ziemlich negative Konsequenzen haben. Aber woher stammt der Begriff eigentlich? In der Regel assoziieren wir mit einer „Illusion“ eher etwas…