-
radieren – Fremdwort der Woche
Das Wort „radieren“ ist heute fest in der deutschen Sprache verankert und aus der Schule nicht wegzudenken. Radierer gehören zur Grundausstattung von Grundschulkindern. Ursprünglich kommt es aber aus dem Lateinischen und hatte eine leicht andere Bedeutung. Wir alle kennen das Radieren und die Radierer noch aus der Schule. Um einen Fehler zu korrigieren, waren die…
-
Legende – Fremdwort der Woche
Legenden begegnen uns an mehreren Stellen: Es können Erzählungen sein, die etwas ausgeschmückt und fantastisch sind und ähnlich wie Mythen funktionieren. Legenden können auch unter Landkarten stehen, damit man sie richtig versteht. Und auch Personen können mittlerweile Legenden sein. Dem Wortsinn nach sollte das aber nur hinhauen, wenn die Leute stark tätowiert sind. Das Wort…
-
Abenteuer – Fremdwort der Woche
Die Herkunft des Begriffs „Abenteuer“ ist abenteuerlich. Nicht im ursprünglichen Sinn des Wortes, aber im modernen. Irgendwie sieht das Wort deutsch aus, ist es aber nicht. Den lateinischen Ursprung erkennt man auf den ersten Blick aber auch nur noch schlecht. Und dann ist der Begriff auch eigentlich so weit gefasst, dass so ziemlich alles ein…
-
signieren – Fremdwort der Woche
Wenn man die Steuererklärung nicht einfach nur profan unterschreiben will, kann man sie vielleicht auch signieren. Muss man dafür mehr machen als nur seinen Namenszug darunter setzen? Ist eine „Signatur“ einfach nur eine angeberischere Ausdrucksweise für „Unterschrift“? Dass „signieren“ überhaupt „mit seinem Namenszug unterschreiben“ bedeutet, ist erst seit dem 16. Jahrhundert der Fall. Aber auch…
-
Unter aller Kanone – Sprichwort Antike
„Unter aller Kanone“ – was soll das überhaupt heißen? Warum sollte man denn eine schlechte Leistung unter eine Kanone stecken? Des Rätsels Lösung stammt aus einer Zeit, in der es noch gar keine Kanonen gab, und hat natürlich etwas mit Latein zu tun.
-
Was ist die Antike?
In unserer ersten Folge geht es um ganz grundsätzliche Fragen: Was ist die Antike? Wie ist diese Epoche definiert und was macht sie aus? Diesen Fragen gehen Lucius und Halisca nach und verraten dabei auch, wie das Team von Einfach Antike das Ganze sieht. Schaut auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder…
-
eins a – Fremdwort der Woche
Wir sprechen noch heute davon, dass etwas eins a ist, wenn wir seine Qualität schätzen. Das sieht auf den ersten Blick gar nicht nach Latein aus, kommt aber aus der Sprache der Römer. Allerdings aus einer Zeit, in der Latein nicht mehr die Sprache der Römer war. In meinem Geschichtsstudium bin ich das ein oder…