Politik
-
Nero – Steckbrief Antike
·
Nero ist sicher einer der bekanntesten römischen Kaiser, und das vor allem wegen seiner Grausamkeit und seiner tyrannischen Herrschaft. Angeblich soll er für den katastrophalen Brand Roms im Jahr 64 n. Chr. verantwortlich gewesen sein, räumte gnadenlos jeden aus dem Weg, der ihm in die Quere kam und verfolgte Christ*innen…
-
Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung
·
Der Hellenismus ist ein kulturelles Phänomen: die Ausbreitung der griechischen Kultur und Lebensweise in weite Teile der in der Antike bekannten Welt. Auslöser für diese Entwicklung waren die Eroberungen Alexanders der Großen, der bei seinem Feldzug gegen das Perserreich bis in weit entfernte Regionen wie das moderne Pakistan und Afghanistan…
-
Die Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung
·
Der Hellenismus ist ein kulturelles Phänomen: die Ausbreitung der griechischen Kultur und Lebensweise in weite Teile der in der Antike bekannten Welt. Auslöser für diese Entwicklung waren die Eroberungen Alexanders der Großen, der bei seinem Feldzug gegen das Perserreich bis in weit entfernte Regionen wie das moderne Pakistan und Afghanistan…
-
Ein Tod, der bis heute Rätsel aufgibt – Antinoos
·
Im Jahr 130 n. Chr. wird im Wasser des Nils die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Es handelt sich aber nicht um irgendwen, sondern um den Geliebten des Kaisers Hadrian. Was ist passiert? Bis heute ist der Todesfall umstritten. Laut der offiziellen Äußerung des Kaisers war es ein Unfall, aber…
-
Caesarenwahn, Teil 2: Noch mehr Wahnsinnige?
·
In dieser Folge nehmen wir die nächsten zwei „Irren“ des römischen Kaiserthrons ins Visier: Nero und Commodus. War Nero wirklich ein selbstverliebter Brandstifter und Künstler oder hat er sich einfach etwas zu sehr für den Geschmack der Senatoren ausgelebt? Und wie viel Wahnsinn steckt tatsächlich hinter dem Gladiatorenkönig Commodus, der…
-
Die Verschwörung des Catilina
·
Im Herbst 63 v. Chr. kommt es in Rom zu einem Polit-Thriller. Ein Anschlag und ein gewaltsamer Umsturz drohen. Catilina, ein abgelehnter Bewerber um das Konsulat hat Unglaubliches vor. Der Konsul Marcus Tullius Cicero versucht den Senat zu überzeugen. Doch lange fehlen ihm die Beweise. Wie kam es zur Verschwörung…
-
Wer war Scipio?
·
Scipio Africanus stammte aus der mächtigsten Familie Roms seiner Zeit. Er entschied den Zweiten Punischen Krieg gegen Karthago zugunsten Roms. Und wurde u. a. damit ein großes Problem für die Römische Republik. Warum erfahrt ihr im Video.
-
Tarquinius – Der letzte König Roms
·
Um das Jahr 510 v. Chr. endete in Rom die Königszeit. Mit Lucius Tarquinius (der später den Beinamen „Superbus“ erhielt), vertrieben die Römer ihren (vorerst) letzten Monarchen aus der Stadt. In Rom wurde die Republik begründet, die über Jahrhunderte bestehen bleiben sollte. Aber was war der Grund für diesen Umsturz?…
-
Mos maiorum – Stichwort Antike
·
Die „Sitten der Vorväter“ (der sog. mos maiorum) hatte im Alten Rom ein ziemlich großes Gewicht. An diesen Sitten wurde die persönliche und private Lebensführung gemessen, aber auch in politischen Entscheidungen spielte er eine Rolle. Eine abgeschlossene Liste der Werte und Normen, die der mos maiorum umfasste, existiert zwar nicht,…
-
Aufbruch ins Unbekannte – Die griechische Kolonisation
·
Ab der Mitte des 7. Jhds. vor Christus machte sich eine Vielzahl von Einwohnern griechischer Städte in die große weite Welt auf, um neue Gebiete zu besiedeln. Im Laufe der so genannten „großen Kolonisation“ entstanden im westlichen Mittelmeer, Nordafrika, Süditalien und rund um das Schwarze Meer zahlreiche griechische Siedlungen und…