Rom

  • Poseidon – Götter-Guide

    Poseidon – Götter-Guide

    Auch Poseidon (römisch: Neptun), der Gott der Meere, zählt zu den bekanntesten Gottheiten der Antike. Dargestellt wird er meist mit einem Dreizack und auf einem Streitwagen, mit dem er durch die Wellen reitet. Aber wie kam Poseidon gemäß der griechisch-römischen Mythologie zu seiner Position als Beherrscher der Meere? Und was…

    Zum Beitrag

  • Caesarenwahn, Teil 2: Noch mehr Wahnsinnige?

    Caesarenwahn, Teil 2: Noch mehr Wahnsinnige?

    In dieser Folge nehmen wir die nächsten zwei „Irren“ des römischen Kaiserthrons ins Visier: Nero und Commodus. War Nero wirklich ein selbstverliebter Brandstifter und Künstler oder hat er sich einfach etwas zu sehr für den Geschmack der Senatoren ausgelebt? Und wie viel Wahnsinn steckt tatsächlich hinter dem Gladiatorenkönig Commodus, der…

    Zum Beitrag

  • Wer war Sallust?

    Wer war Sallust?

    Der römische Autor Sallust schrieb Geschichtswerke. Der Tenor dieser Werke ist „Früher war alles besser.“ Wie kam Sallust darauf und warum schrieb er so etwas?

    Zum Beitrag

  • Geister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der Antike

    Geister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der Antike

    Gruselgeschichten gab es natürlich auch schon in der Antike. Und viele Gruselgestalten oder -figuren, die wir heute noch kennen, spuken auch schon durch die Literatur des Altertums. Es geht um Hexen, Untote und Geister, denn heute gibt es von uns mal eine etwas andere Folge. Anstatt über die Antike zu…

    Zum Beitrag

  • Geister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der Antike

    Geister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der Antike

    Gruselgeschichten gab es natürlich auch schon in der Antike. Und viele Gruselgestalten oder -figuren, die wir heute noch kennen, spuken auch schon durch die Literatur des Altertums. Es geht um Hexen, Untote und Geister, denn heute gibt es von uns mal eine etwas andere Folge. Anstatt über die Antike zu…

    Zum Beitrag

  • Beschreibstoffe in der Antike

    Beschreibstoffe in der Antike

    Wenn man Filme oder Comics über die Antike anschaut oder liest, könnte man den Eindruck haben, die hätten damals alles Mögliche auf Stein geschrieben. Das ist auch nachvollziehbar, denn wenn man sich die schriftlichen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike anschaut, überwiegen die Zeugnisse aus Stein. Dafür gibt es aber einen einfachen…

    Zum Beitrag

  • Was ist der Limes?

    Was ist der Limes?

    Das Imperium Romanum hatte zeitweise eine Außengrenze von ca. 5000 km. Die Grenzen wurden kontrolliert, besonders auch die an Rhein und Donau, die Rom von Germanien trennte. Dort gab es den Limes, ein System aus Wachposten entlang der Flüsse und teilweise auch über Land.

    Zum Beitrag

  • Wer war Zeus?

    Wer war Zeus?

    Wir wenden uns einem neuen Format zu und stellen euch die wichtigsten Göttinnen und Götter der Antike vor. Folge 1 mit Zeus, dem Herrscher des Olymps und Obersten der Götter.

    Zum Beitrag

  • Elagabal – Roms Transkaiserin?

    Elagabal – Roms Transkaiserin?

    Ein Museum in England hat Elagabal im November 2023 zur Transfrau erklärt. Natürlich nicht einfach so: Es gibt Hinweise in den Quellen, die auf den ersten Blick auf Transsexualität hinweisen könnten. Elagabal schminkte sich, trug Frauenkleider, bezeichnete sich selbst als Frau und habe Frauen (auch beim Sex) nachgeahmt. Wurde Elagabal…

    Zum Beitrag

  • Wer war Scipio?

    Wer war Scipio?

    Scipio Africanus stammte aus der mächtigsten Familie Roms seiner Zeit. Er entschied den Zweiten Punischen Krieg gegen Karthago zugunsten Roms. Und wurde u. a. damit ein großes Problem für die Römische Republik. Warum erfahrt ihr im Video.

    Zum Beitrag