-
Akte – Fremdwort der Woche
Auch wenn man Akten heutzutage selbstverständlich digital führen kann, klingt der Begriff „Akte“ für die meisten von uns etwas verstaubt und nach Vergangenheit. Kann sein, dass das auch daran liegt, dass es Akten im Grunde schon seit Jahrtausenden gibt. Zeit, sich mal genauer anzuschauen, was der Begriff eigentlich bedeutet. Also: Was ist eigentlich eine „Akte“?…
-
Caesar in Gallien – Die Gründe für den Gallischen Krieg
Im Jahr 58 v. Chr. stieß Caesar mit seinen Legionen auf Gallisches Gebiet vor – der Auftakt für einen Eroberungsfeldzug, an dessen Ende Caesar ganz Gallien erobert hatte und zu den einflussreichsten Personen in Rom gehört. Und es ist auch eine Geschichte, mit der sich heute noch zahlreiche Latein-Lernende beschäftigen müssen. Die müssen jetzt auch…
-
Propaganda – Fremdwort der Woche
„Propaganda“ ist aus gutem Grund ein ziemlich belasteter Begriff. Man denkt vielleicht als an die Nazizeit in Deutschland oder an die kommunistischen und sozialistischen Regime in Osteuropa. Aber auch heute, in Zeiten von Desinformationen im Internet, beschäftigt uns der Begriff. Dabei hat alles mal ganz harmlos angefangen, damals in einem wunderschönen Obstgarten in Tusculum bei…
-
Rassismus in der Antike? Eine Spurensuche
Es gibt ein Thema, das uns leider schon seit vielen Jahrzehnten immer wieder beschäftigt: Rassismus. Und wie die Diskussion um die Hautfarbe von Königin Kleopatra in diesem Jahr gezeigt hat, betrifft dieses Thema auch die Antike. Aber abgesehen von modernen Fernsehserien, die sich mit der Antike befassen, kann man sich durchaus ja auch einmal die…
-
Die Gänse auf dem Kapitol
Im Jahr 387 v. Chr. (oder 390 v. Chr.) belagern die Kelten Rom. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wollen sie auch noch den letzten Rückzugsort der Römer auf dem Kapitol einnehmen. Doch zum Glück gibt es ein paar wachsame Gänse im Tempel der Juno. Wir werfen einen Blick auf die sogenannte „Gallierkatastrope“, eine der schwersten Niederlagen Roms.
-
dezimieren – Fremdwort der Woche
Heute verwenden wir das Verb „dezimieren“, um zu sagen, dass etwas weniger wird. Meistens geht es dabei um Gruppen von Personen, die kleiner werden. Z. B. „Durch ihr schnelles Eingreifen konnte die Fifa die Zahl der Kritiker dezimieren.“ Wir können ganz froh sein, dass das heute nur noch übertragen gemeint ist und wir das Wort…
-
Aprikose – Fremdwort der Woche
Die Aprikose hat eine weite Reise hinter sich. Sie stammte ursprünglich aus China, Indien oder Armenien, war aber spätestens seit dem 1. Jahrhundert nach Christus in Europa bekannt und wurde angebaut. Dort bekam sie auch ihren lateinischen Namen, der dann seinerseits erst einmal durch diverse Regionen und Sprachen wanderte, bis er ins Deutsche kam. Ähnlich…
-
klassisch – Fremdwort der Woche
Hitchcock’s „Vögel“ sind ein Klassiker des Horrorgenres. Muss man unbedingt gesehen haben. Und Goethes „Faust“ muss man auch gelesen haben. Ist ja schließlich ein Klassiker. Und wie schön, dass es jetzt Apple Music Classical gibt. Da kann man den ganzen Tag klassische Musik hören. Ein absolutes Muss. Oder nicht? Nein, natürlich nicht. Was „klassisch“ ist,…
-
Waren antike Statuen weiß?
Die weißen Statuen der Antike empfinden viele von uns als klassisch und schön. In der Antike hatte man schließlich noch Geschmack! Dumm nur, dass die Statuen gar nicht weiß waren, sondern bunt bemalt.
-
Wer war Brutus?
In unserem heutigen Video haben wir uns den größten Verräter der Antike nach Judas vorgenommen. Oder den größten Freiheitskämpfer. Das lag in den letzten 2000 Jahren oft im Auge des Betrachters. Wer war Brutus denn sonst noch so außer einer der Attentäter auf Caesar?