-
Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike
Wenn man sich zwischen Skylla und Charybdis befindet, steckt man in keiner schönen Situation. Man muss sich entscheiden, aber kann nur verlieren. In der griechischen Mythologie geht es um zwei Meeresungeheuer an einer Klippe, von denen das Sprichwort kommt. Wir schauen es uns an.
-
Ein X für ein U vormachen
„Ich lasse mir kein X für ein U vormachen“, kann man sagen, wenn man das Gefühl hat, über’s Ohr gehauen oder betrogen zu werden. Aber woher kommt dieses Sprichwort eigentlich? Und was sollte es ursprünglich bedeuten? Natürlich hat das Ganze etwas mit der Antike zu tun und mit der Art, wie man im Alten Rom…
-
Die Büchse der Pandora öffnen
Die Büchse der Pandora öffnen, ist selten eine gute Idee. Aber warum eigentlich? Wer Pandora war, was es mit ihrer berühmten Büchse auf sich hat und warum die besser verschlossen geblieben wäre, erfahrt ihr im Sprichwort der Woche.
-
„Ich bin deine Nemesis!“ – Sprichwort Antike
„Ich bin deine Nemesis!“ kann man sagen, wenn man besonders gebildet Rache nehmen will. Aber wer ist diese Nemesis überhaupt und wie ist man in der Antike mit ihr umgegangen? Wir sehen sie uns im Video an.
-
Damoklesschwert – Sprichwort Antike
Man kennt das: Man muss für eine schwere Prüfung lernen oder eigentlich schon seit Wochen dringend die Steuererklärung machen. Oder der Chef hat für nächste Woche eine Besprechung angesetzt, weil man auf der Arbeit Mist gebaut hat. Das alles kann „wie ein Damoklesschwert“ über einem hängen. Aber woher kommt dieser Ausdruck eigentlich? Die Geschichte stammt…
-
Die Achillesferse
So eine Achillesferse hat ja fast jeder. Irgendeine Schwachstelle, die einen dann doch in die Knie zwingt. Achilles hatte auch eine Achillesferse. Aber warum war das eigentlich ausgerechnet die Ferse?
-
Eulen nach Athen tragen – Sprichwort Antike
Woher kommt eigentlich der Spruch „Eulen nach Athen tragen“? Hat man in der Antike massenhaft Eulen durch die Gegend geschleppt? Und warum ausgerechnet nach Athen? Lucius geht dem Sprichwort auf den Grund.
-
Kassandrarufe – Sprichwort Antike
Wer war bitte Kassandra und wen hat sie gerufen? Und was hat ABBA damit zu tun? Lucius hat sich Livias Format geklaut und erklärt, was es mit dem Ausdruck „Kassandrarufe“ auf sich hat.
-
Unter aller Kanone – Sprichwort Antike
„Unter aller Kanone“ – was soll das überhaupt heißen? Warum sollte man denn eine schlechte Leistung unter eine Kanone stecken? Des Rätsels Lösung stammt aus einer Zeit, in der es noch gar keine Kanonen gab, und hat natürlich etwas mit Latein zu tun.
-
„Bin ich Krösus?“ – Sprichwort Antike
„Bin ich Krösus?“ kann man heute noch sagen, wenn man nicht unfassbar reich ist. Krösus war es aber ja offenbar. Wer war der Typ und woher kommt die Vorstellung von seinem sagenhaften Reichtum? Wir werfen einen Blick auf das Sprichwort.