-
Bilanz – Fremdwort der Woche
Die antiken Römer haben die Bilanz zwar nicht erfunden, aber immerhin stammt sie aus der Frühen Neuzeit aus Italien. Und im Kern ist das Wort dann doch wieder lateinisch und eine Metapher, die sehr schön veranschaulicht, was eine Bilanz überhaupt ist. 1494 wurde von Luca Pacioli erstmals ein Werk darüber hinausgegeben, wie man eine Bilanz…
-
Monopol – Fremdwort der Woche
In einer Marktwirtschaft gilt ein Monopol allgemein als etwas Schlechtes. Man denkt vielleicht an große Ölkonzerne und an riesige Tech-Giganten. Aber im Grunde gibt es ziemlich viele Monopole. Kommt nur drauf an, wie man den Begriff genau definiert. Eine marktbeherrschende Stellung Der Begriff „Monopol“ setzt sich aus dem beiden altgriechischen Begriffen μόνος (mónos) „einzig“ und…
-
Eulen nach Athen tragen – Sprichwort Antike
Woher kommt eigentlich der Spruch „Eulen nach Athen tragen“? Hat man in der Antike massenhaft Eulen durch die Gegend geschleppt? Und warum ausgerechnet nach Athen? Lucius geht dem Sprichwort auf den Grund.
-
Charakter – Fremdwort der Woche
Charaktere kennt man aus Filmen, Serien und Videospielen. Da sind es die Figuren, um die sich die Handlung entfaltet. Gleichzeitig bezeichnet der „Charakter“ aber auch die Eigenheiten einer Person. Wie kommt es zu diesen Bedeutungen? Und was hat das alles mit Geld zu tun? Münzen haben Charakter Das Wort χαρακτήρ (charaktér) stammt aus dem Altgriechischen…
-
Konsum in der Antike?
Konsum ist ein Thema, das uns gerade heute sehr beschäftigt. Umweltbelastung, miserable Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern von Spielkonsolen, Fernsehern und Mode – das sind nur zwei Stichworte, die im Zusammenhang mit Konsum oft erwähnt werden. Wir werfen einen Blick in die Antike und gehen der Frage nach, ob es Konsum damals eigentlich auch schon gab.…