• Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike

    Skylla und Charybdis – Sprichwort Antike

    Wenn man sich zwischen Skylla und Charybdis befindet, steckt man in keiner schönen Situation. Man muss sich entscheiden, aber kann nur verlieren. In der griechischen Mythologie geht es um zwei Meeresungeheuer an einer Klippe, von denen das Sprichwort kommt. Wir schauen es uns an.

  • Diagoras der Atheist – Steckbrief Antike

    Diagoras der Atheist – Steckbrief Antike

    Diagoras war in der Antike ziemlich bekannt: Angeblich soll er Atheist gewesen sein und unter anderem eine hölzerne Götterstatue zu Kleinholz verarbeitet haben, um damit sein Essen zu kochen. Mit seiner Kritik am etablierten Götterglauben eckte Diagoras aber auch gewaltig an: Er wurde wegen Gottlosigkeit angeklagt und musste fliehen. Wie…

  • Vegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und Tierrechtlern

    Vegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und Tierrechtlern

    Menschen, die sich vegetarisch ernähren, kommen uns wie ein modernes Phänomen vor. Aber auch schon in der Antike gibt es eine Reihe von Philosophen, die sich Gedanken über das Fleischessen gemacht haben und zum Teil auch Vegetarier waren.  Wir schauen uns an, was Menschen in der Antike überhaupt gegessen haben…

  • Die zwölf Aufgaben des Herakles

    Die zwölf Aufgaben des Herakles

    Eine Herkulesaufgabe kennen wir auch heute noch. Sie ist benannt nach dem griechischen Helden Herakles, der 12 Aufgaben bestehen musste, um für ein Verbrechen zu büßen. Welche das waren und wie es dazu kam, erklären wir in unserem Video:

  • Alles Fake? Was wir wirklich über die Antike wissen

    Alles Fake? Was wir wirklich über die Antike wissen

    Unser Wissen über die Antike hat Lücken. Die können je nach Phase der Geschichte mal größer, mal kleiner sein. Hinzu kommen aber auch geographische Unterschiede und das Problem, dass wir oft nur über die Lebenswirklichkeit der jeweiligen Oberschicht eines Volkes oder einer Kultur ausführliche schriftliche Quellen besitzen. Diese schriftlichen Quellen…

  • Wohnen in Rom

    Wohnen in Rom

    Rom war eine Großstadt und das Zentrum der antiken Welt. Sehr viele Menschen wollten dort wohnen. Aber wie sahen Wohnungen und Häuser in der Metropole aus? Wie immer in der Antike war das in erster Linie eine Frage des Geldes.

  • Was ist ein Synchronismus – Stichwort Antike

    Was ist ein Synchronismus – Stichwort Antike

    Im aktuellen Video geht es wieder mal um einen Fachbegriff. Synchronismen spielen in der Geschichtswissenschaft allgemein, aber vor allem bei der Beschäftigung mit der Antike eine große Rolle. Und sie sind ein Problem. Was genau ein „Synchronismus“ ist und wie die Forschung damit umgeht, das schauen wir uns mal genauer…

  • Die Stoa – Eine rationale Welt?

    Die Stoa – Eine rationale Welt?

    Stoische Ruhe kennen wir auch heute noch. Manche Menschen ertragen ihr Schicksal mit Gleichmut und ohne jede Gefühlsregung auch in Situationen, in denen man eigentlich das Gegenteil erwarten würde.  Die antiken Stoiker rieten auch dazu, sich nicht unnötig über Dinge aufzuregen, die man eh nicht ändern kann. Das hatte allerdings…

  • Wer war Pythagoras?

    Wer war Pythagoras?

    Den Satz des Pythagoras kennen alle aus der Schule. Mit Mathematik kannte sich Pythagoras auch bestens aus. Er war aber außerdem auch Philosoph, Politiker und Musiker. Und einer der wenigen Vegetarier, die wir aus der Antike kennen.

  • Der Codex Hammurabi | Das älteste Gesetzeswerk der Menschheit?

    Der Codex Hammurabi | Das älteste Gesetzeswerk der Menschheit?

    Gesetze, Gerichtsprozesse, Strafverfolgung… Das es solche Dinge gibt und dass sie für das menschliche Zusammenleben sinnvoll und erforderlich sind, ist für uns selbstverständlich. Aber das war nicht immer so. Selbstverständlich hat sich unser modernes Rechtssystem über einen sehr langen Zeitraum und viele Zwischenstationen entwickelt. Doch am Anfang des Ganzen steht…