-
Galaxie – Fremdwort der Woche
·
Die Milchstraße – das wissen wir heute – ist nur eine Galaxie unter mehreren. Aber warum heißt dieses Gebilde eigentlich „Milchstraße“? Die Mythologie liefert uns ziemlich bescheuerte Erklärungen, bei denen unter anderem Untreue, ein Kuckuckskind und ein Unfall mit Muttermilch eine Rolle spielen. Zunächst einmal ist das deutsche Wort „Milchstraße“…
-
Was hat Sisyphus eigentlich verbrochen?
·
Jede*r kennt Sisyphus: Den armen Kerl, der in der Unterwelt einen Stein immer wieder eine Klippe raufschiebt – und jedes Mal, wenn er fast oben angekommen ist, rollt der Stein wieder zurück. Es ist die sprichwörtlich gewordene Sisyphusarbeit – und die hat den antiken Tunichtgut berühmt gemacht. Aber was hat…
-
Agenda – Fremdwort der Woche
·
Heute setzen wir mal das Wort „Agenda“ auf unsere Agenda. Wir hatten das Gefühl, dass wir das langsam mal tun müssten. Und damit sind wir auch schon beim Kern des Wortes und bei einem schweren Trauma aller Latein-Schüler*innen. In vielen Schulen wird noch immer Caesar als erste Original-Lektüre gelesen. Und…
-
Epochen der Frühgeschichte – Stichwort Antike
·
Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit – Was ist eigentlich genau mit den Begriffen gemeint? Im neuen Stichwort Antike kümmert sich Lucius mal um ein paar Basics und klärt, was diese Epochen ausmachte, von wann bis wann sie gingen – und warum die Begriffe teilweise problematisch sind. Zum Weiterlesen: Hansjürgen Müller-Beck, Die Steinzeit…
-
Mantra – Fremdwort der Woche
·
Die 60er sind (leider?) lange vorbei. Aber ein Wort, das vor allem damals groß rauskam, findet sich heute noch gelegentlich im Alltag: Mantra. Es ist nicht nur wegen seiner Bedeutung interessant, sondern hat auch noch eine ziemlich spannende Geschichte zu erzählen. Wir benutzen das Wort „Mantra“ im Alltag gelegentlich, um…
-
Mallorca – Fremdwort der Woche
·
Darf man Ostern jetzt nach Mallorca fliegen? Als die Römer*innen die Insel in Besitz nahmen und ihr ihren Namen gaben, haben sie sich das nicht fragen müssen. Damals gab es kein Corona. Und kein Ostern. Probleme hatten die Römer*innen mit der gesamten Inselgruppe aber trotzdem zu Genüge. Denn schon um…
-
Die Sabiner
·
In unserer neusten Podcast-Folge kümmern wir uns wieder um eins der “vergessenen Völker” der Antike. Diesmal geht es um ein Nachbarvolk der Römer*innen, über das wir paradoxerweise wenig wissen. Und trotzdem taucht es in so ziemlich jedem Lateinbuch auf. Und das wegen einer der berühmtesten Geschichte aus der römischen Geschichte.…
-
Krise – Fremdwort der Woche
·
Krisen gibt es immer mal wieder. Einige gehen schnell vorüber, manche ziehen sich aber auch wie Kaugummi. So zum Beispiel die Klimakrise, die uns viel beschäftigt. Was die Dauer angeht, liegt es natürlich im Auge des Betrachters, ob eine Krise als lang oder kurz empfunden wird. Aber so oder so…
-
Gladiatoren
·
Gladiatoren – Es gibt kaum ein anderes Stichwort aus der Antike, bei dem man sofort an Rom denkt. Aber obwohl die meisten Leute einiges über Gladiatoren und Gladiatorenkämpfe wissen, gibt es auch ein paar Vorstellungen darüber, die nicht ganz richtig sind. Lucius geht der Sache mal auf den Grund.
-
Australien – Fremdwort der Woche
·
Eigentlich kann man die Herkunft des Namens „Australien“ für den kleinsten Kontinent der Erde sehr schnell erklären. „Australis“ bedeutet auf Latein „südlich“ – und naja, Australien liegt im Süden der Südhalbkugel. Also eigentlich ein klarer Fall und man kann sich mit der Erklärung erst einmal zufrieden geben, da sie ja…